|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMit diesem Band wird erstmalig eine vollständige Darstellung der deutschsprachigen und anglo-amerikanischen Wissenschaftsjournalismus-Forschung vorgelegt. Bilanz dieser kritischen Bestandsaufnahme: Die journalistische Berichterstattung über Wissenschaft, Technik und Medizin wird stets einseitig auf eine wissenschaftszentrierte Aufklärung der Gesellschaft verpflichtet. Der Autor zeigt die Unangemessenheit dieser normativen Aufgabenbestimmung. In konstruktiver Auseinandersetzung mit der aktuellen Journalismustheorie entwickelt er einen neuen Entwurf zur Funktion des gesellschaftlichen Journalismussystems und leitet daraus die Funktion journalistischer Beobachtung von Wissenschaft ab. Der Band leistet somit auch einen wichtigen Beitrag zu einer systemtheoretisch orientierten Journalismustheorie. Full Product DetailsAuthor: Matthias KohringPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1997 ed. Volume: 22 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.522kg ISBN: 9783531129389ISBN 10: 3531129384 Pages: 324 Publication Date: 01 January 1997 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsVorbemerkung.- 1 Die deutsche Diskussion bis 1945.- 1.1 Das ‘kümmerliche Dasein’ der Wissenschaft.- 1.2 Das Technik- und Wissenschaftsverständnis.- 1.3 Die Funktion(en) der Wissenschaftsberichterstattung.- 2 Die deutsche Diskussion bis 1974.- 2.1 Medizinjournalismus.- 2.2 Das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit.- 2.3 Fazit: Die Popularisierungsfunktion des Journalismus.- 3 Das Paradigma Wissenschaftsjournalismus.- 3.1 Der Problembezug des Paradigmas.- 3.2 Die Funktion(en) des Wissenschaftsjournalismus.- 3.3 Die journalismustheoretischen Prämissen des Paradigmas.- 3.4 Wissenschaftsjournalismus und Wissenschafts-PR.- 3.5 Medizinjournalismus.- 3.6 Wissenschaftsjournalismus-Forschung in der DDR.- 3.7 ‘Gegen’-Entwürfe zur Funktion des Wissenschaftsjournalismus.- 4 Exkurs: Die angloamerikanische Forschung.- 4.1 Die Diskussion bis 1967.- 4.2 Public understanding of science.- 5 Wissenschaftsjournalismus-Forschung: Zwecke als Programm.- 5.1 Das Zweckprogramm Wissenschaftsjournalismus.- 5.2 Konsequenzen der Zweckprogrammierung.- 5.3 Zweckprogrammierung und Journalismustheorie.- 6 Journalismus als autonomer Beobachter.- 6.1 Gesellschaftliche Komplexität und Systemtheorie.- 6.2 Journalismuswissenschaft und Systemtheorie.- 6.3 Öffentlichkeit als Funktionssystem — eine Skizze.- 7 Die journalistische Beobachtung von Wissenschaft.- 7.1 Journalismustheorie und Wissenschaftsjournalismus.- 7.2 Die Funktion des Wissenschaftsjournalismus.- 7.3 Zur Definition von Wissenschaftsberichterstattung.- 7.4 Wissenschaftsjournalismus und Popularisierung.- 7.5 Fazit: Erwartungen an Wissenschaftsjournalismus.ReviewsAuthor InformationDr. Matthias Kohring ist Wissenschaftlicher Assistent im Bereich Medienwissenschaft an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |