|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Hermann ReußPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1907 Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 2.20cm , Length: 22.90cm Weight: 0.612kg ISBN: 9783642902994ISBN 10: 3642902995 Pages: 402 Publication Date: 01 January 1907 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Abteilung. Die Bestandesgrundung durch Samen.- I. Die naturliche Veriungung..- 1. Kapitel. Einfuhrung.- 1. Die Selbstveriungung im Urwalde. Geschichtliches bis zur systematischen Gliederung der naturlichen Verjungung.- 2. Allgemeine Wurdigung der naturlichen Verjungung durch Samen.- 3. Formen und Arten der naturlichen Verjungung durch Samen.- 2. Kapitel.- 4. Die Erziehung bes Mutterbestandes.- 3. Kapitel. Die praktischen Derrichtungen der naturlichen Derjungung..- A. Die Besamung durch Schirmstand.- 5. Allgemeines.- 6. Die Verjungung im Schirm- oder Femelschlage des gleichalterigen Hochwaldes.- 1. Das Stadium der Vorbereitung.- 2. Das Stadium der Besamung.- 3. Das Stadium der Kraftigung und Erziehung des Jungwuchses.- 7. Verlauf und Dauer der Schirmbesamung.- 8. Die Schirmverjungung im Saumschlage, im Horst und in der Gruppe.- 9. Die Schirmverjungung im Femelwalde.- 1. Die Vorbereitungshauung.- 2. Die Samenschlagstellung.- 3. Die Nachhiebe.- B. Die Besamung durch Seitenstand.- 10. Allgemeine Wurdigung.- 11. Die Schlagweise Randbesamung.- 12. Die Randbesamung in Loecherhieben.- 13. Die Anflugverjungung.- 4. Kapitel. Die Nachbesserungsarbeiten in der naturlichen Nerjungung burch Samen.- 14. Allgemeines.- II. Die funstliche Bestandesgrundung.- 5. Kapitel. das Saatgut.- 15. Die Bedeutung der Zuchtwahl fur die Kunstliche Bestandesgrunbung.- 16. Die Samenbezugsformen.- 17. Die Gewinnung des Saatgutes.- 18. Die Behandlung des im Kern gesammelten Samens.- 19. Die Klengung des Nadelholzsamens, das Ausbringen aus den Zapfen.- 20. Die UEberwinterung und Aufbewahrung des Samens.- 21. Die Keimdauer des Samens.- 6. Kapitel. Die Bestandesgrundung durch Saat.- 22. Allgemeine Wurdigung.- 23. Die Saatformen.- 24. Die Samenmenge pro Flacheneinheit.- 25. Drientierung uber den Keimprozess.- 26. Die Bodenbearbeitung und ihre Gerate.- 27. Die Zeit der Bodenbearbeitung.- 28. Die Zeit der Saatausfuhrung.- 28. Keimbefoerderungsmittel.- 30. Die Saatausfuhrung.- 31. Die Gerate und Maschinen zur Aussaat.- 32. Die Bedeckung des Samens.- 7. Kapitel. Die Hilfs- und Schuumauregeln der Bestandessaat.- 33. Im allgemeinen.- 34. Die Bestandessaat als Vorkultur.- 35. Schuu- und Beisaaten.- 36. Beisaat einer Feldfrucht.- 37. Kunstliche Schuumassregeln.- 38. Schuu gegen Tiere.- 38. Saatpflege des ersten Jugenddaseins.- 8. Kapilel. Die Bestandesgrundung durch pflanzung.- A. Allgemeines.- 40. Geschichtliches. Einfuhrung.- 41. Die wirtschaftliche Bedeutung der Bestandespflanzung.- 42. Die Beschaffung des Pflanzmaterials im allgemeinen.- 43. Form und Art des Pflanzmaterials.- 44. Gewinnung der verschiedenen Pflanzenarten in eigener Regie.- B. Die Erziehung von Samlingen.- 45. Die Gewinnung und Anzucht der Ballenpflanze.- 46. Die Gewinnung und Erziehung der ballenlosen Pflanze.- 47. Formen und Arten der Pflanzenzuchtstatten.- 48. Plauwahl fur die Pflansenzuchtstatten.- 48. Groesse und Form der Pflanzenzuchtstatten.- 50. Bodeneigenschasten und die Wurzelbildung.- 51. Bodenbearbeitung im Saatkampe aus allgemeinen Gesichtspunklen.- 52. Die herbstliche Bodenbearbeitung.- 53. Sicherung und Etnfriedigung der Kampe.- 54. Dungung des Kampbodens.- 55. Die Fruhjahrsarbeiten im Karnpe bis zur Aussaat.- 56. Die Kampsaat.- 57. Spezifische Pflanzenerziehungsverfahren (Biermaus, v. Buttlar, v. Manteuffel, Levret).- 58. Pftege der Kampsaat.- C. Die Verschulung.- 58. Begriff, Zweck und Vorgang des Verfahrens.- 60. Allgemeine Wurdigung.- 61. Anlage des Schul- und Pflanzkampes.- 62. Dauer und Wiederholung der Verschulung.- 63. das zur Verschulung geeignetste Alter.- 64. Iahreszeit zur Verschulung.- 65. Vorbereitung der Pflanzen fur den Akt der Verschulung.- 66. Die Verschulung (ausfuhrender Akt).- 67. Die Pflege der Schulbeete.- D. Die Erziehung von Pflanzheistern.- 68. Wurdigung im allgemeinen.- 68. Die Heisterschule.- E. Die Verpflanzung ins Freie.- 70. Allgemeines.- 71. Eigenschaften und Anforderungen bezugltch Gestalt, Starke und Alter der Pflanzen.- 72. Wahl der Pflanzzeit.- 73. Die Pflanzweite.- 74. Die geregelten Pflanzverbande und ihre Vorzuge.- 75. Abstecken und Vormerken der Pflanzverbande.- 76. Berechnung des Pflanzenbedarfes.- F. Die Pflanzung mit entbloessten Wurzeln.- 77. das Ausheben der Pflanzen.- 78. Sortieren und Sammeln der Pflanzen zur Verpackung.- 79. Verpackung und Transport der Pflanzen.- 80. Die Normalpflanzung.- a) Allgemeine Disposition und Arbeitsteilung.- b) Herrichtung der Pflanzgrube.- c) Das Zutragen der Pflanzen und deren Verwahrung bis zum Einseuen.- d) Das Eingeuen der Pflanze.- 81. Die Furchenpflanzung.- 82. Die Hugelpflanzung.- 83. Die Ballenpflanzung.- 84. Die Geratemethoden.- 85. Die Zwei-, Drei- und Buschelpflanzung.- H. UEberwachung der ersten Jugendjahre.- 86. Schuu, Verwahrung und Pflege der Kleinpflanzungen.- J. Die Hesterpflanzung.- 87. Allgemeines uber die wirtschaftliche Bedeutung.- 88. Das Ausheben der Heister.- 88. Beschneiden und Verwahrung der gehodenen Heister.- 90. Verpackung und Transport.- 91. Herrichtung der Wfanzgruben.- 92. das Einsetuen der Pflanzheister.- 93. Pflege und Verwahrung der Heister.- K. Die Pflanzung mit unvollstandigen Pflanzen.- 94. Allgemeines.- 95. Stecklings- und Seuholzpflanzung.- 96. Pflanzung von Ablegern, Wurzelbrut, Stummeln.- L. Anhung zur Bestandespflanzung: Die Technik und Methobik.- 97. Die Haltung der alteren Literatur und der irresuhrende Einfluss des Stuebens nach billigen Ausfuhrungsformen.- 98. Die nachteiligen Folgen der zu tiefen Pflanzung.- 99. Die nachteiligen Folgen der eigentlichen Geratemethoden.- 100. Ruckblick.- 9. Kapitel. Die Hilfsoperationen der Bestandespf1anzung.- 101. Allgemeines.- 102. Vorkultur mit bodenverbessernden Holzarten.- 103. Der Mitanbau von Schnu-, Treib- und Fullholz.- 104. Zutragen von Pflanzerde.- 105. Der Waldfeldbau im Dienste des Pflanzkulturbetriebes.- 106. Die Verbesserung geringer Waldboeden durch Stickstosssammler.- 10. Kapitel. Die Hrbarmachung von der unmittelbaren Aufforstung nicht zuganglichen Malddoeden.- A. Die Entwasserung.- 107. Formen, Arten und Entstehung der Vernassungen.- 108. Bedeutung uberflussigen Wassers fur das Gedeichen der Holzgewachse.- 109. Die praktischen Arbeitsdurchsuhrungen der Entwasserung.- 110. Allgemeine Wurdigung der Entwasserung im grossen Stile.- B. Die Flugsandbindung.- 111. Allgemeines.- 112. Die praktischen Arbeiten der Bindung.- 113. Die Aufforstung des beruhigten Flugsandes.- C. Die meliorierende Behandlung von Waldboeden mit Rohhumusauflagerungen.- 114. Allgemeines. Formen und Arten.- 115. Die Arbeiten der Meliorierung.- 1. Der eigentliche Rohhnmus.- 2. Der Heidehumus.- 3. Der kohlige Humus, die Stauberde.- 4. Moor- und Torfhumus.- D. Drtstein und seine Urbarmachung.- 116. Allgemeines.- 117. Verhalten des Baumwuchses auf Ortstein.- 118. Die Arbeiten der Durchbrechung.- 118. Die Aufforstung des durchbrochenen Ortsteinfeldes.- II. Abteilung. Die Miederoerjungung durch Ausschlag.- 11. Kapitel. Die praktischen Arbeiten.- 120. Wesen und allgemeine Wurdigung.- 121. Formen und Arten.- 122. Erziehung des Mutterbestandes.- 123. Die Operationen der Wiederverjungung.- 124. Die Nachbesserung und Komplettierung des Ausschlagwaldes.- III. Abteilung. Die angewandte Lehre.- 12. Kapitel. Die Bestandesgrundung der wirtschaftlich michtigsten Holzarten.- 125. Die Eiche.- 126. Die Buche.- 127. Die Hainbuche.- 128. Die Esche.- 120. Die Ahorne.- 130. Sonstige wichtigere Laubhoelzer.- Ulme, Linde, Birke, Aspe, Erle, Weide.- 131. Die Fichte.- 132. Die Tanne.- 133. Die Kiefer.- 134. Andere wichtigere Kiefernarten.- Weymouthskiefer, Schwarzkiefer, Zirbelkiefer.- 135. Die Larche.- Namensserzeichnis der zitierten Antoren und Praktiker.- Verzeichnis der neueren Literatur zur weiteren Orientierung in wichtigen Spezialfragen der Bestandesgrundung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |