Die Forsteinrichtung

Author:   H. Martin
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 4th ed. 1926
ISBN:  

9783642940309


Pages:   290
Publication Date:   01 January 1926
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die Forsteinrichtung


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   H. Martin
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 4th ed. 1926
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.70cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.498kg
ISBN:  

9783642940309


ISBN 10:   3642940307
Pages:   290
Publication Date:   01 January 1926
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Begriff und Stellung.- 2. Einteilung.- 3. Geschichte und Literatur.- 4. Die Bedeutung der Forsteinrichtung und ihr Verhaltnis zum Waldbau.- 5. Die Organisation des Forsteinrichtungswesens.- Erster Teil. Die Vorarbeiten fur die Aufstellung der Wirtschaftsplane.- Erster Abschnitt. Die Feststellung und Abgrenzung des Holzbodens und Nichtholzbodens.- I. Bestimmungsgrunde der Kulturarten.- 1. Auf Grund von Berechnungen.- 2. Auf gutachtlichem Wege.- II. Abgrenzung der Kulturarten.- 1. Grundsatze.- 2. Beispiel.- Zweiter Abschnitt. Die vorbereitenden Massnahmen fur die Erhaltung des Schutzwaldes.- Dritter Abschnitt. Die Einteilung in standige Wirtschaftsfiguren.- I. Die Einteilung in der Ebene.- A. Grundsatze fur den Entwurf.- 1. Geschichtliche Entwicklung.- 2. Richtung der Einteilungslinien.- 3. Groesse und Form der Abteilungen.- B. Ausfuhrung.- 1. Darstellung der entworfenen Einteilungslinien auf der Karte.- 2. Absteckung der Einteilungslinien.- 3. Die Breite des Aufhiebs und die Pflege des Waldrandes.- 4. Die Versteinung der Einteilungslinien.- 5. Sonstige Punkte.- II. Die Einteilung im Gebirge.- A. Entwurf.- 1. Hilfsmittel.- 2. Allgemeine Grundsatze.- 3. Die Benutzung der naturlichen Linien.- 4. Das Wegenetz.- 5. Groesse und Form der Abteilungen.- 6. Die Zusammensetzung des Einteilungsnetzes.- 7. Abweichungen.- 8. Beispiele.- B. Ausfuhrung.- 1. Vorlaufige Darstellung der entworfenen Linien auf derTerrainkarte.- 2. Die provisorische Absteckung.- 3. Die definitive Absteckung.- 4. Karten und Schriften.- 5. Versteinung und Sicherung.- Vierter Abschnitt. Die Ausscheidung der Unterabteilungen (Bestandesabteilungen).- 1. Begriff und Bedeutung.- 2. Bestimmungsgrunde fur die Ausscheidung der Unterabteilungen.- 3. Mindestgroesse der Bestandesabteilungen.- 4. Veranderungen der Bestandesabteilungen.- 5. Absteckung und Sicherung.- 6. Kartierung.- 7. Nichtholzbodenflachen.- Funfter Abschnitt. Die Beschreibung und Bonitierung des Standorts.- I. Beschreibung.- A. Klima.- B. Lage.- 1. Die allgemeine Lage.- 2. Besondere oertliche Lage.- C. Boden.- 1. Grundgestein.- 2. Bestandteile des Mineralbodens.- 3. Physikalische Eigenschaften.- 4. Humusgehalt.- 5. Die lebende Bodendecke.- 6. Bodenprofil.- 7. Verbreitung der Wurzeln.- II. Bonitierung.- 1. Zweck.- 2. Massstab der Bonitierung.- 3. Methode der Bonitierung.- 4. Zahl der Standortsklassen.- 5. Erganzungen zur Bonitatsbestimmung.- 6. Die Reduktion verschiedener Bonitaten.- Sechster Abschnitt. Bestandesbeschreibung.- I. Holzart.- II. Alter.- 1. Naturliche Altersklassen (Wuchsklassen).- 2. Zahlenmassige Altersklassen.- 3. Altersklassentabelle.- III. Bestandesbeschaffenheit.- 1. Entstehung.- 2. Wuchs.- 3. Stellung.- IV. Ertragscharakteristik.- Siebenter Abschnitt. Die Ermittelung der Holzmassen.- I. Methoden der Holzmassen-Aufnahme.- 1. Aufnahme ganzer Bestande.- 2. Aufnahme von Probeflachen.- 3. Benutzung der Erfahrungen der seitherigen Wirtschaft.- 4. Schatzung nach dem Augenmass.- II. Die Berechnung der Holzmassen.- A. Mittels Formzahlen.- 1. Begriff der Formzahl.- 2. Unterscheidungen.- 3. Bestimmungsgrunde der Formzahlen.- 4. Bedeutung der Formzahlen.- B. Nach Massentafeln.- C. Durch Messung von Probestammen.- Zweiter Teil. Die oekonomischen Grundlagen der Ertragsregelung.- Erster Abschnitt. Der Massenzuwachs.- I. Grundbedingungen der Zuwachsbildung.- 1. Die Standortsverhaltnisse.- 2. Die Bestandesverhaltnisse.- 3. Die Beschaffenheit des Holzes.- II. Der laufende Zuwachs.- A. Der Hoehenzuwachs.- B. Der Starkezuwachs.- 1. Der Starkezuwachs des einzelnen Stammes.- 2. Kreisflachenzuwachs und Stammgrundflache in Bestanden.- C. Der Massenzuwachs.- 1. Verlauf.- 2. Die Verteilung des laufenden Zuwachses.- 3. Die Ermittelung des Zuwachses.- III. Der Durchschnittszuwachs.- 1. Der Haubarkeitsdurchschnittszuwachs.- 2. Der Durchschnittszuwachs an Gesamtmasse.- 3. Das Verhaltnis des Durchschnittszuwachses zum laufenden Zuwachs.- Zweiter Abschnitt. Wertzuwachs.- I. Erklarungen.- II. Die Bestimmungsgrunde fur den Wert und den Wertzuwachs.- 1. Gebrauchswert.- 2. Tauschwert.- III. Die Ermittelung des Wertes und Wertzuwachses.- Dritter Abschnitt. Der Vorrat.- I. Begriff und Bedeutung.- II. Bestimmungsgrunde fur die Hoehe des Vorrats.- III. Die Schatzung des Vorrats.- 1. Masse.- 2. Werte.- IV. Die Bedeutung des normalen Vorrats fur die Betriebsregelung.- 1. Begriff des normalen Vorrats.- 2. Das Verhaltnis der Nutzung zum Vorrat im Normalwald.- 3. Der wirkliche Vorrat.- 4. Herstellung des normalen Vorrats.- Vierter Abschnitt. Ertragstafeln.- I. Zweck, Inhalt und Umfang.- II. Unterscheidungen.- III. Methoden der Aufstellung von Ertragstafeln.- IV. Bedeutung der Ertragstafeln fur die Forsteinrichtung.- 1. Anwendungen.- 2. Folgerungen.- V. Geldertragstafeln.- Funfter Abschnitt. Der Boden.- I. Erklarungen.- 1. Der Boden als oekonomischer Produktionsfaktor.- 2. Die Bodenrente.- II. Die Bodenrente und Bodenwerte als Grundlage und Folge der forstlichen Produktion.- 1. Bodenrente als Ursache der Tauschwerte.- 2. Bodenrenten und Bodenwerte als Folge der Wirtschaft.- III. Berechnungen.- Sechster Abschnitt. Das Waldkapital.- I. Erklarungen.- 1. Das Waldkapital.- 2. Das Grundkapital.- 3. Das Verhaltnis der Nutzung zum Waldkapital.- II. Die Verzinsung des Waldkapitals.- 1. Die Hoehe des Zinsfusses.- 2. Unterschiede des forstlichen Zinsfusses.- 3. Anwendung des Zinsfusses.- Dritter Teil. Die Aufstellung der Wirtschaftsplane.- Erster Abschnitt. Die Bildung der Betriebsklassen.- I. Bestimmungsgrunde fur die Bildung der Betriebsklassen.- 1. Wurdigung der Betriebsart.- 2. Wurdigung der Holzart.- 3. Die Feststellung der Umtriebszeit.- II. Beschrankung der Betriebsklassen.- III. Bezeichnung der Betriebsklassen.- Zweiter Abschnitt. Die raumliche Ordnung der Hauungen.- I. Allgemeine Bedeutung der raumlichen Ordnung.- II. Die Lagerung der Altersklassen.- 1. Das System der Zusammenlegung.- 2. Das System der Zerreissung.- III. Die Bildung der Hiebszuge.- 1. Die Richtung der Hiebszuge.- 2. Ausdehnung und Begrenzung der Hiebszuge.- 3. Beispiele.- IV. Mittel der Widerstandsfahigkeit der Bestande gegen Sturmgefahr zu foerdern.- 1. Waldbauliche Mittel.- 2. Massnahme der Forsteinrichtung.- V. Abweichungen von der regelmassigen Hiebsfolge.- 1. Abweichungen durch Bestandesverschiedenheiten.- 2. Abweichungen durch die Art der Verjungungen.- Dritter Abschnitt. Die Bestimmung der Umtriebszeit.- I. Allgemeines.- II. OEkonomische Grundlagen der Umtriebszeit.- 1. Der Rohertrag.- 2. Produktionskosten.- 3. Reinertrag.- III. Die Methode der Berechnung.- 1. Die Hiebsreife des Einzelbestandes.- 2. Berechnung der Hiebsreife beim aussetzenden Betrieb.- 3. Die Hiebsreife beim jahrlichen Betrieb.- IV. Schatzung der Umtriebszeit nach dem Zuwachsgang.- V. Allgemeine Folgerungen der Wirtschaftsprinzipien fur die Umtriebszeit.- VI. Abweichungen von der normalen Umtriebszeit.- 1. Abweichungen der Nutzungszeit einzelner Bestande.- 2. Sonstige Verhaltnisse, welche auf die Nutzungszeit von Einfluss sind.- Vierter Abschnitt. Die Ermittelung des Abnutzungssatzes.- I. Der Gesamtertrag.- II. Haubarkeitsnutzungen.- 1. Auswahl der Bestande.- 2. Massstab fur die Hoehe der Abnutzung.- 3. Die Zusammenfassung und Zerlegung des Abnutzungssatzes.- III. Vornutzungen.- 1. Flache.- 2. Masse.- IV. Reserven.- Funfter Abschnitt. Die waldbaulichen Aufgaben der Forsteinrichtung.- I. Massnahmen der Bodenpflege.- II. Bestimmung der Holzart.- III. Bestandesbegrundung.- 1. Naturliche Verjungung.- 2. Kunstliche Bestandesbegrundung.- IV. Durchforstungen.- V. Lichtung.- VI. UEberhaltbetrieb.- VII. Die Aufstellung der Hauungs- und Kulturplane.- 1. Hauungsplan.- 2. Kulturplan.- Sechster Abschnitt. Der Nachweis der Rentabilitat.- I. Die Bilanz der Sachsischen Staatsforstverwaltung.- II. Neuere Bestrebungen.- Siebenter Abschnitt. Die Darstellung der Resultate der Forsteinrichtung.- I. Schriften.- 1. Der Wirtschaftsplan.- 2. Sonstige Schriftstucke.- II. Karten.- Achter Abschnitt. Die Aufstellung von Wirtschaftsplanen fur andere Betriebsarten.- I. Plenterbetrieb.- 1. Die Ausscheidung der Unterabteilungen und die Nachweisung der Altersklassen.- 2. Die Bestimmungen des Hiebssatzes.- 3. Hauungs- und Kulturplan.- II. Niederwaldbetrieb.- III. Mittelwaldbetrieb.- IV. UEberfuhrungsbestande.- Vierter Teil. Die Kontrolle und Fortfuhrung der Wirtschaftsplane.- I. Kontrolle.- 1. Kontrolle des Einschlags.- 2. Kontrolle der Flachenveranderungen.- 3. Kontrolle der Veranderungen im Revierzustand.- II. Revision.- Funfter Teil. Die Methoden der Forsteinrichtung.- Erster Abschnitt. UEbersicht uber die geschichtliche Entwicklung der Forsteinrichtung.- I. Flachenteilung.- 1. Begriff.- 2. Geschichte.- 3. Wurdigung.- II. Die Fachwerksmethode.- 1. Das Flachenfachwerk.- 2. Das Massenfachwerk.- 3. Das kombinierte Fachwerk.- 4. Grunde fur die Aufhebung des Fachwerks.- III. Die Vorratsmethoden.- 1. Die oesterreichische Kameraltaxation.- 2. Das Verfahren von K. Heyer.- 3. Das Verfahren von Karl.- 4. Das Verfahren von Hundeshagen.- 5. Das Verfahren von Breymann.- 6. Allgemeine Wurdigung der Vorratsmethoden.- Zweiter Abschnitt. Die jetzigen Forsteinrichtungsverfahren in den groesseren deutschen Staaten.- I. In Preussen.- II. In Bayern.- III. In Sachsen.- IV. In Wurttemberg.- V. In Baden.- VI. In Hessen.- Schlussbemerkungen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List