|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Es wird untersucht, ob DV-Abteilungen einem ähnlichen organisatorischen Abschwung unterliegen, wie zum Beispiel die OR-Abteilungen in den sechziger und siebziger Jahren. Als theoretischer Bezugsrahmen wird das Konzept des organisatorischen Lebenszyklus herangezogen, das die Evolution organisatorischer Einheiten von ihrer ""Geburt"" bis zu ihrem ""Tod"" betrachtet. Als alternative Entwicklungseinrichtungen werden die Strukturausarbeitung und der organisatorische Abschwung unterschieden. Deren Untersuchung erfolgt mit Hilfe zweier Delphi-Studien, in denen Führungskräfte aus der Datenverarbeitung und den Fachbereichen einbezogen werden. Die Ergebnisse bestätigen die vorgenannten Abschwungtendenzen, deren Ursachen am Ende der Arbeit näher analysiert werden." Full Product DetailsAuthor: Armin HeinzlPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Physica-Verlag GmbH & Co Volume: 56 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.658kg ISBN: 9783790809442ISBN 10: 3790809446 Pages: 412 Publication Date: 10 July 1996 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Zielsetzung der Arbeit.- 1.3. Gang der Untersuchung.- 2. Die betriebliche Datenverarbeitung als Untersuchungsobjekt.- 2.1. Begriff und Wesen.- 2.2. Historische Entwicklung.- 2.3. Gegenwärtige Organisation.- 2.4. Aktuelle Entwicklungen.- 2.5. Zusammenfassung der historischen Entwicklung und gegenwärtigen Organisation.- 3. Übertragung des Lebenszykluskonzepts auf die betriebliche Datenverarbeitung.- 3.1. Notwendigkeit einer zeitraumbezogenen Betrachtungsweise.- 3.2. Das Konzept des organisatorischen Lebenszyklus.- 3.3. Phasenmodelle der betrieblichen Datenverarbeitung.- 3.4. Anwendung des organisatorischen Lebenszyklus als Bezugsrahmen für die Entwicklung der betrieblichen Datenverarbeitung.- 3.5. Gegenüberstellung der organisatorischen Lebenzyklusmodelle und der DV-Phasenmodelle.- 4. Entwicklungsrichtung der betrieblichen Datenverarbeitung.- 4.1. Bisherige Arbeiten.- 4.2. Erhebung der Entwicklungsrichtung der betrieblichen Datenverarbeitung.- 5. Mechanismen des Wandels der betrieblichen Datenverarbeitung.- 5.1. Evolutionäre Modelle zur Erklärung des Wandels.- 5.2. Eigene Hypothesen zur Erklärung des Wandels.- 6. Zusammenfassung.- Anhänge.- Anhang A: Chronologische Übersicht über die technische Entwicklung der Datenverarbeitung.- Anhang B: Das Modell zur Arbeitsteilung in der Datenverarbeitung nach Parker et al.- Anhang C: “Fragebogen” der DV-Delphi.- Anhang D: “Fragebogen” der Anwender-Delphi.- Anhang E: Ergebnisse der Faktorenanalyse der DV-Delphi.- Anhang F: Ergebnisse der Faktorenanalyse der Anwender-Delphi.- Anhang G: “Fragebogen” der Ergänzungsstudie.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |