|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie politischen Entscheidungen der Europäischen Union (EU) wirken sich erheblich auf die Politik in Deutschland und das Leben der hier ansässigen Menschen aus. Zugleich können diese Einfluss auf die Entscheidungsfindung der EU nehmen, nicht zuletzt mittels der Europawahlen. Es fehlt nicht an frei zugänglichem Informationsmaterial. Dennoch mangelt es vielen Bürgern und Bürgerinnen an einem verständigen Zugang zur EU, was sich auch in einer geringen Beteiligungsbereitschaft niederschlägt. Offenbar fordert die Europäische Integration eine politikdidaktisch fundierte Bildung in besonderer Weise. Diese begegnet allerdings regelmäßig auch besonderen Schwierigkeiten. Dieser Band eröffnet fachwissenschaftliche und fachdidaktische Einblicke in Hintergrund und Kontroversen der Europabildung, stellt aktuelle empirische Befunde zur politischen EU-Bildung vor und gibt Anregungen für europapolitische Bildungsmaßnahmen. Full Product DetailsAuthor: Monika OberlePublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 2015 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.50cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658068165ISBN 10: 3658068167 Pages: 261 Publication Date: 04 February 2015 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinstellungen und Kenntnisse der Bürger/innen zur Europäischen Union: Fachwissenschaftliche Perspektiven.-Zu Theorie und Empirie der europapolitischen Bildung: Fachdidaktische Perspektiven.- Ansätze der politischen EU-Bildung: Beispiele gelingender PraxisReviewsAuthor InformationProf. Dr. Monika Oberle ist Juniorprofessorin für Politikwissenschaft/ Didaktik der Politik an der Georg-August-Universität Göttingen. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte liegt auf der politischen EU-Bildung. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |