|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie EheGVO ist am 1.3.2001 in den Mitgliedstaaten der EU (mit Ausnahme Dänemarks) in Kraft getreten, um u.a. die Anerkennung und Vollstreckbarerklärung familienrechtlicher Entscheidungen aus anderen EU-Mitgliedstaaten zu beschleunigen und zu vereinfachen. Susanne Dornblüth setzt sich mit diesem Ziel auseinander und analysiert Verbesserungen und Schwachpunkte der Verordnung. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf das Verfahren und die Anerkennungshindernisse der EheGVO gerichtet: Hier erfolgt ein systematischer Vergleich der neuen Regelungen mit dem bislang erforderlichen Verfahren und den bisher geltenden Versagungsgründen nach staatsvertraglichem und autonomem Recht. Erörtert wird auch die Tragweite der EheGVO, die in ihrer jetzigen Fassung begrenzt ist. Verbesserungen verspricht ein Kommissionsvorschlag, der den Anwendungsbereich der EheGVO ausdehnen und eine kollisionsrechtliche Vereinheitlichung des Familienrechts auf europäischer Ebene vornehmen soll. Full Product DetailsAuthor: Susanne DornblüthPublisher: Mohr Siebeck Imprint: JCB Mohr (Paul Siebeck) Volume: 107 Weight: 0.353kg ISBN: 9783161480881ISBN 10: 3161480880 Pages: 228 Publication Date: 20 June 2003 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: To order ![]() Stock availability from the supplier is unknown. We will order it for you and ship this item to you once it is received by us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1973; Studium der Rechtswissenschaften in Passau, Angers/Frankreich und Hamburg; wissenschaftliche Mitarbeiterin am MPI für ausländisches und internationales Privatrecht; 2003 Promotion; derzeit Referendariat. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |