|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Geschäftsmodelle vieler New Economy Unternehmen des e-Business-Zeitalters halten fundamentalen Bewertungskriterien nicht stand, wie die jüngste Vergangenheit gezeigt hat. Inzwischen hat ein Konsolidierungsprozess eingesetzt, der eines erkennen lässt: Der Einsatz von eBusiness-Technologien ist keineswegs ein Strohfeuer. Im Gegenteil: Die systematische Restrukturierung sowie die Neugestaltung der Wertschöpfungsketten mit Hilfe von eBusiness-Technologien sind in vollem Gange. In dem vorliegenden Band der traditionsreichen Saarbrücker Arbeitstagung berichten hochkarätige IT-Manager über ihre Erfahrungen mit dem Prozess der eTransformation. Autoren aus dem Beratungsumfeld beleuchten Möglichkeiten der strategischen Neuausrichtung unterschiedlicher Branchen. Ebenso zeigen Wissenschaftler die Entwicklungen der nächsten Jahre auf und geben damit wertvolle Impulse für die Praxis. Full Product DetailsAuthor: A. Fröhling , August-Wilhelm Scheer , N. Schneider-BrenneckePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Physica-Verlag GmbH & Co Edition: 2002 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.30cm , Length: 23.50cm Weight: 1.730kg ISBN: 9783790814460ISBN 10: 3790814466 Pages: 412 Publication Date: 02 October 2001 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI eTransformation.- Economy: Old, New, One, Real, True, Next…?.- Jenseits der New Economy — Transformation von Unternehmen mit e-Business Solutions.- Ohne Business Process Transformation kein E-Business.- Ökonomische Grundlagen der eTransformation.- eTransformation Surveyed and Thought About.- Geschäftsmodelle im Electronic Business — Eine Analyse zu Erscheinungsformen, Erfolgsrelevanz und Entwicklungsperspektiven von Geschäftsmodellen.- Learning Services als Bestandteil einer eHR-Strategie.- II Branchenperspektiven.- eBusiness — Drivers for Change in the Supply Chain.- Coaching und Kommunikation der internationalen eBusiness-Aktivitäten bei der Bayer AG, Geschäftsbereich Pflanzenschutz.- BASF auf dem Weg zur eCompany.- E-Transformation — Ein Erfahrungsbericht.- Net Liberated Organisation.- Von eAwareness zur eBusiness-Roadmap bei einem Elektronik-Konzern.- III M-Business.- Die mobile Gesellschaft.- Mobile Business und die Auswirkung auf Geschäftsmodelle in Unternehmen — Das mobile Unternehmen.- Das Business wird mobil — technische Möglichkeiten und mobile Anwendungen.- M-Business Kundenzentrische Lösungen werden Realität.- Vortragsfolien.- CIO and eCommerce: Who is the Driver and Who is the Driven?.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |