|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn einer einzigen Lehre wich Philipp Jakob Spener nach eigenem Bekunden von der lutherischen Orthodoxie ab: Er nahm Abstand von der altprotestantischen Naherwartung des Jüngsten Tages und wandte sich der ""Hoffnung besserer Zeiten"" für die Kirche noch hier auf Erden zu. Dieser Paradigmenwechsel in der Eschatologie spielte in den sogenannten pietistischen Streitigkeiten, den Auseinandersetzungen des Pietismus mit der Orthodoxie an der Wende zum 18. Jahrhundert, eine wichtige Rolle. Ihm kommt nicht nur zentrale Bedeutung für die Entstehung des Pietismus zu, sondern darüber hinaus auch für den Übergang vom Alt- zum Neuprotestantismus. Heike Krauter-Dierolf stellt Speners Zukunftshoffnung von ihren Anfängen bis zu seinem Rückzug aus den pietistischen Streitigkeiten umfassend dar. Neben zahlreichen, z.T. bisher unbekannten und größtenteils unerforschten Streitschriften orthodoxer und pietistischer Theologen werden eine Vielzahl der Briefe Speners, darunter auch unedierte, vorgestellt und analysiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die bisher nur unzureichend erforschten Auseinandersetzungen zwischen Spener und der Orthodoxie in den 1690er Jahren. Full Product DetailsAuthor: Heike Krauter-DierolfPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 131 Weight: 0.736kg ISBN: 9783161485770ISBN 10: 3161485777 Pages: 390 Publication Date: 21 January 2005 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1973; Studium Ev. Theologie, Germanistik und Politikwissenschaft in Tübingen und Halle/Saale; 1999/2000 Staatsexamen; 2004 Promotion; zur Zeit Studienreferendarin für Deutsch und Ev. Religion in Fellbach-Schmiden. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |