|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Theologe, Humanist und Reformator Philipp Melanchthon wurde im Lauf der vergangenen Jahrhunderte immer wieder negativ beurteilt, und es bildeten sich zahlreiche Klischees heraus. Ihm wurde beispielsweise vorgeworfen, er habe die Lehre Luthers verdorben und verraten; zudem wurde er als ängstlich und allzu nachgiebig charakterisiert. Beate Kobler setzt dieses negative Bild voraus und widmet sich der Frage, wann und wie es zu Melanchthons Lebzeiten entstand, im Zuge welcher Ereignisse es sich verfestigte und welche Kritiker es in besonderer Weise beeinflussten. Dabei legt sie den Schwerpunkt auf die protestantische Kritik. Diese ist besonders interessant, da sie dem faktischen Einfluss und der besonderen Bedeutung Melanchthons entgegensteht. Im Ergebnis zeigt sich, dass das negative Melanchthonbild weitaus früher entstand, als bisher angenommen wurde. Full Product DetailsAuthor: Beate KoblerPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 171 Weight: 1.123kg ISBN: 9783161526961ISBN 10: 3161526961 Pages: 649 Publication Date: 21 May 2014 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1972; Studium der Ev. Theologie und Altphilologie (Latein) in Tübingen und Bonn; 2000 1. Kirchliches Examen; 2012 Promotion; seit 2013 Pfarrerin an der Martinskirche in Sindelfingen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |