|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Entscheidung zur Funktionsverlagerung im internationalen Konzern wird durch die Preisgrenzen der beteiligten Unternehmen im Fremdvergleich und die betriebswirtschaftliche Preisgrenze aus Konzernsicht bestimmt. Deshalb wirken die einzelnen wirtschaftlichen und steuerlichen Einflussfaktoren unterschiedlich auf die Verlagerung, je nachdem, welche Preisgrenze sie beeinflussen.Anhand einer Analyse dieser Faktoren lassen sich die Stärken und Schwächen der deutschen Regelung zur steuerlichen Behandlung von Funktionsverlagerungen angesichts des Leitbildes einer möglichst entscheidungsneutralen Besteuerung ermitteln. Dies führt zu einer differenzierten Kritik der bestehenden steuerlichen Behandlung von Funktionsverlagerungen, die zwischen wirtschaftlich begründeten Barrieren und (unerwünschten) steuerlichen Hindernissen unterscheidet.Vor dem Hintergrund einer optimalen Ressourcenallokation im Konzern sind gerade die letzteren Anknüpfungspunkt für Korrekturen und Verbesserungsvorschläge. Full Product DetailsAuthor: Paul ZimmermannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 2013 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.543kg ISBN: 9783658018009ISBN 10: 3658018003 Pages: 382 Publication Date: 19 April 2013 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsInternationale Einkünfteabgrenzung im deutschen Außensteuerrecht.- Funktion, Funktionsverlagerung und Transferpaket.- Das Bewertungssystem für Funktionsverlagerungen.- Durchführung des Fremdvergleichs.- Analyse der Entscheidung über eine Funktionsverlagerung.ReviewsAuthor InformationPaul Zimmermann promovierte nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen als externer Doktorand bei Prof. Dr. Norbert Herzig am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität zu Köln. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |