|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie diskrete Fourier-Transformation als Hilfsmittel ist weit verbreitet. Auf modernen Rechenanlagen wird sie sehr effizient eingesetzt und ist in wichtigen Anwendungsgebieten aus Naturwissenschaft und Technik nicht mehr wegzudenken. Bei der endlichen Fourier-Analyse geht man davon aus, daB das vorliegende Signal als eine Oberlagerung von harmonischen Sinus- und Kosinusschwingun- gen mit unterschiedlichen Frequenzen darstellbar ist. Die endliche Fourier- Transformation ordnet diesem Signal bestimmte Koeffizienten zu, namlich die Amplituden der einzelnen harmonischen Schwingungen. Anhand dieser Koeffi- zienten kann man zum Beispiel sehen, wie stark bestimmte Schwingungen in dem Signal vertreten sind. Die Betrage dieser Koeffizienten lassen sich graphisch darstellen; man erhalt das Amplituden-Spektrum, das zum Beispiel so aussehen kann: JU, v I -- - Ih- -'---'- Vz v3 Auf der Abszisse sind die Frequenzen v, die ganzzahligen Vielfachen einer bestimmten Grundfrequenz, aufgetragen, und die Ordinatenwerte geben die Am- plituden der Schwingungen mit den entsprechenden Frequenzen in dem analysier- ten Signal wieder. Von Interesse sind haufig diejenigen harmonischen Schwin- gungen, die besonders stark in dem analysierten Signal vertreten sind. 1m obigen Beispiel ist dies die Schwingung mit der Frequenz vI; etwas mehr be- deutend als die Ubrigen Schwingungen sind aber auch die beiden mit den gegen- Uber vI niedrigeren Frequenzen v2 und v3 und die beiden mit den gegen- Uber vI hoheren Frequenzen v4 und v . Der Frequenz vI kommt haufig 5 besondere Bedeutung zu, da die bei weitem dominierende Schwingung in dem Signal diese Frequenz hat. So kann es sich dabei urn die Resonanzfrequenz oder Eigenfrequenz handeln. Full Product DetailsAuthor: Klaus NiederdrenkPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 2. Aufl. 1984 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.40cm Weight: 0.402kg ISBN: 9783528185350ISBN 10: 352818535 Pages: 208 Publication Date: 01 January 1984 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Die endliche Fourier-Transformation.- 1.1 Die eindimensionale endliche Fourier-Transformation und ihre Eigenschaften.- Ein Beispiel.- Faltungs-und Korrelationsprozesse.- Ein Beispiel.- Zum Konvergenzverhalten von Fourierreihen.- Fourierkoeffizienten von Ableitungen.- Zusammenfassung.- 1.2 Die eindimensionale diskrete Fourier-Transformation und ihre Eigenschaften.- Diskrete Faltungs- und Korrelationsprozesse.- Die Umkehrformel.- Ein Beispiel.- Zusammenfassung.- Filterungen als eine Anwendung.- 1.3 Der mehrdimensionale Fall.- Aussagen fur kontinuierlich gegebene Funktionen.- Aussagen fur diskret gegebene Funktionen.- Ein Beispiel.- Zusammenfassung.- 1.4 Die effektive Berechnung der diskreten Fourier-Transformation (FFT).- Der eindimensionale Fall.- Ein Programm.- Der Fall reeller Daten.- Ein Programm.- Der mehrdimensionale Fall.- Zwei Programme.- 1.5 Anwendungen der FFT auf nichtperiodische Prozesse.- 1.6 Literatur.- 2 Die endliche Walsh-Transformation.- 2.1 Die eindimensionale endliche Walsh-Transformation.- Ein Beispiel.- Bemerkungen uber weitere Eigenschaften.- Zusammenfassung.- 2.2 Die eindimensionale diskrete Walsh-Transformation und ihre Eigenschaften.- Diskrete Korrelations- und Faltungsprozesse.- Die Umkehrformel.- Ein Beispiel.- Zusammenfassung.- Filterungen als eine Anwendung.- 2.3 Der mehrdimensionale Fall.- Aussagen fur kontinuierlich gegebene Funktionen.- Aussagen fur diskret gegebene Funktionen.- Ein Beispiel.- Zusammenfassung.- 2.4 Die effektive Berechnung der diskreten Walsh-Transformation.- Der eindimensionale Fall.- Zwei Programme.- Der mehrdimensionale Fall.- Zwei Programme.- 2.5 Literatur.- 3 Bildverarbeitung - Eine Einfuhrung.- 3.1 Wichtige Begriffe.- Das analoge Bild.- Das digitale Bild.- Die digitale Bildverarbeitung.- 3.2 Die digitale Bildverarbeitungsanlage.- 3.3 Beispiele einiger Bildverarbeitungstechniken.- Direkte Methoden zur Bildvorverarbeitung.- Bildvorverarbeitung mittels Bildtransformationen.- Ein Beispiel.- Zur digitalen Bildauswertung.- Zur Korrelation.- 3.4 Literatur.- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |