|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Arthur WeberPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1926 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.349kg ISBN: 9783642905261ISBN 10: 3642905269 Pages: 208 Publication Date: 01 January 1926 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Allgemeines uber die Einrichtung einer Herzuntersuchungsstation.- II. Prinzipien der Registrierung.- III. Beschreibung und Bedienung der Apparate zur photographischen Aufzeichnung von mechanischen Vorgangen am Kreislauf.- A. Das Photokymographion.- 1. Der photographische Prozess.- 2. Die Zeitschreibung.- 3. Die Registrierung des Koordinatensystems.- B. Die Apparate zur Aufzeichnung von Spitzenstoss und Herztoenen.- 1. Die Herztonkapsel nach Frank.- 2. Die optische Einrichtung zur Frankschen Herztonkapsel.- 3. Die Technik der Spitzenstoss- und Herztonregistrierung.- 4. Herztonrezeptor nach Ohm.- C. Der Apparat zur photographischen Registrierung des Radialpulses.- Der Apparat zur Befestigung des Gummischlauchs auf der Radialarterie.- D. Der Apparat zur photographischen Registrierung des Venenpulses.- Kritik der Methode.- E. Die Registrierung der Atmung.- IV. Der Elektrokardiograph.- A. Das Saitengalvanometer von Einthoven, Modell Edelmann-Munchen.- 1. Allgemeiner Bau.- 2. Die Optik des Saitengalvanometers.- 3. Das Einziehen der Faden.- 4. Der Anschluss des Galvanometers an die Akkumulatorenbatterie.- 5. Die Schalteinrichtung zum Saitengalvanometer.- 6. Die Kompensationsvorrichtung.- 7. Der Kondensator statt der Kompensation.- 8. Die Eichungsvorrichtung.- 9. Die Elektroden.- 10. Anschluss der Elektroden an die Schalttafel.- 11. Die Aufnahme des Elektrokardiogramms.- 12. Stoerungen bei der Aufnahme des Elektrokardiogramms.- B. Elektrokardiograph von Siemens & Halske.- 1. Die Hauptbestandteile.- 2. Transport und Aufstellung.- 3. Inbetriebsetzung der Gluhlampe.- 4. Inbetriebsetzung des Motors.- 5. Einziehen des photographischen Papiers.- 6. Einschalten des Magneten.- 7. Einstellen der Optik.- 8. Eichung nnd Kontrolle des Messsystems.- 9. Aufnahme des Elektrokardiogramms.- a) Methode der Zuschaltung einer Gegenspannung S..- b) Methode der Einschaltung des Kondensators S..- 10. Photographische Registrierung der sichtbaren Kurve.- 11. Wartung.- V. Ergebnisse.- A. Ergebnisse der Herztonzeichnung.- 1. Theorie der Herzton- und Spitzenstosskurve.- 2. UEber die Entstehung der Herztoene.- 3. UEber Wesen und Entstehung der Herzgerausche.- 4. Deutung der Herztonkurve.- 5. Das Aussehen der normalen Herztonkurve.- 6. Die Kritik und praktische Anwendung der Herztonkurve.- 7. Die Herztonkurve bei Klappenfehlern.- a) Mitralinsuffizienz S. 48.; b) Mitralstenose S. 48; c) Aorteninsuffizienz S. 49; d) Aortenstenose S..- B. Die Ergebnisse der Kardiographie.- 1. Das Kardiogramm vom liegenden Menschen.- a) Anspannungswelle S. 52; b) Die Aortenwelle des Kardiogramms S. 53; c) Die Entleerungswelle des Kardiogramms S. 53; d) Die Incisur des Kardiogramms S. 53; e) Entspannungswelle S. 54; f) Die Einstroemungswelle des Kardiogramms S. 54; g) Vorhofswelle des Kardiogramms S..- 2. Das Kardiogramm vom sitzenden Menschen.- 3. Das Kardiogramm bei Linkslage.- 4. Die Deutung des Kardiogramms.- 5. Abweichende Auffassungen uber die Deutung des Kardiogramms.- C. Ergebnisse der Arterienpulsregistrierung.- 1. Allgemeines uber Druckpulsregistrierung.- 2. Der zentrale Puls.- a) Der systolische Anstieg S. 62; b) Anfangsschwingung S. 62; c) Systolischer Hauptteil S. 62; d) Incisur S. 62; e) Nachschwingung S. 63; f) Diastolischer Teil S. 63; g) Vorschwingungen S..- 3. Der periphere Puls.- a) Allgemeines S. 63; b) Die Radialiskurve S. 64; c) Die Carotiskurve S. 66; d) Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Pulswelle S. 66; e) Veranderungen der Radialispulsform S. 67; f) Der Radialpuls bei Klappenfehlern S..- D. Ergebnisse der Oesophagokardiographie.- E. Ergebnisse der Venenpulsaufnahme.- 1. Wesen des Venenpulses.- 2. Aussehen und Erklarung der einzelnen Venenwellen.- a) Prasystolische Welle S. 73; b) Systolische Venenwelle S. 74; c) Systolischer Kollaps S. 75; d) Diastolische Welle des Venenpulses S..- 3. Ohms abweichende Auffassung vom Venenpuls.- 4. Die diagnostische Verwertung des Venenpulses.- a) Physiologische Vorbemerkungen S. 77; b) Der Venenpuls bei Stauungszustanden S..- VI. Die theoretischen und experimentellen Grundlagen der Elektrokardiographie.- 1. Der biphasische Aktionsstrom.- 2. Einwendungen gegen die herrschende Erklarung des Aktionsstromes.- 3. Die moderne Lehre vom Bau und Zerfall der Atome.- 4. Physikalische Vorbemerkungen zur Elektrokardiographie.- 5. Das normale Ekg. Nomenklatur und kurze Beschreibung.- 6. Modellversuche zur Erklarung des Ekg.- a) Ableitungsbedingungen bei einem eindimensionalen Gebilde S..- b) Ableitungsbedingungen bei einem zweidimensionalen Gebilde S..- c) Ableitungsbedingungen bei dreidimensionalen Gebilden S..- 7. Das Schema vom gleichseitigen Dreieck.- a) Geometrische und physikalische Darlegungen S. 93; b) Gultigkeitsnachweis am lebenden Menschen S. 94; c) Gultigkeitsnachweis an der Leiche S. 95; d) Fehlerquellen bei Anwendung des Dreieckschemas und deren Abstellung S. 96; e) Entstehung der resultierenden Spannung im Herzen S. 96; f) Praktische Anwendung vom Dreieckschema; S. 99 g) Die Deutung des Ekg. auf Grund der mit dem Dreieckschema erzielten Ergebnisse S..- 8. Weitere Untersuchungsmethoden zur Erklarung des Ekg. und deren Ergebnisse.- a) Das Differential-Ekg. nach Garten-Clement S. 104; b) Die Zerlegung des Ekg. in ein Dextro- und Laevo-Ekg. S. 106; c) Die Durchschneidungsversuche von Eppinger, Rothberger und Winterberg S. 107; d) Experimentelle Untersuchungen uber die Entstehung von T, S..- 9. Abweichende Erklarungen des Ekg.- VII. Ergebnisse der Elektrokardiographie am gleichmassig und regelmassig schlagenden Herzen.- 1. Genauere Beschreibung des normalen Ekg.- a) Die normale P-Zacke bei ruhiger Atmung S. 111; b) Die UEberleitungszeit S. 111; c) Die QRS-Gruppe S..- 2. Zeitliches Verhalten des Ekg. zu den motorischen Erscheinungen am Herzen.- Anhang: Zeitliche Beziehung der Dauer des Ekg. zur refraktaren Phase S..- 3. Veranderungen des Ekg. unter physiologischen Bedingungen.- a) Atmung und Ekg. S. 116; b) Zwerchfellhochstand und Ekg. S. 117; c) Koerperlage und Ekg. S. 118; d) Einfluss von erhoehter Herzfrequenz auf das Ekg. S..- 4. Ekg. und Herzkraft.- 5. Ekg. und die langen Herznerven.- 6. Das Ekg. bei Situs in versus (Dextrokardie).- 7. Das Ekg. bei pathologischer Herzlage.- 8. Das Ekg. bei Vorhofshypertrophie.- 9. Das Ekg. bei gleichmassiger Vergroesserung beider Ventrikel.- 10. Das Ekg. bei Vorherrschen eines Ventrikels.- VIII. Die graphischen Methoden bei Stoerungen der Grundeigenschaften des Herzmuskels.- Physiologische Vorbemerkungen.- A. Reizbildungstoerungen.- 1. Nomotope Reizbildungsstoerungen.- a) Sinustachykardie S. 126; b) Sinusbradykardie S. 126; c) Respiratorische Sinusarhythmie S. 127. Anhang S..- 2. Heterotope Reizbildungsstoerungen, Extrasystolen.- a) Ekg. bei Sinusextrasystolen S. 128; b) Ekg. bei aurikularen Extrasystolen S. 129; c) Ekg. beiatrioventrikularen Extrasystolen S. 131; d) Ekg. bei ventrikularen Extrasystolen S. 133; e) Der Mechanismus von Extrasystolen, Parasystolie S. 137; f) Die Herztonkurve bei Extrasystolen S. 139; g) Der Arterienpuls bei Extrasystolen S. 140; h) Der Venenpuls bei Extrasystolen S..- B. Reizleitungsstoerungen.- 1. Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.- 2. Wesen der Reizleitungsstoerungen.- 3. Ausloesende Faktoren.- 4. Herzblock an der Sinus-Vorhofsgrenze.- 5. Reizleitungsstoerungen zwischen Vorhof und Ventrikel.- a) Die Verlangerung der UEberleitungszeit S. 148; b) Vereinzelte Ventrikelsystolenausfalle S. 149; c) Allorhythmie infolge von UEberleitungsstoerungen S. 149; d) Partieller Herzblock S. 150; e) Totaler Herzblock S. 150; f) Schenkelblock S. 152; g) Verzweigungsblock S. 157; h) Aufzeichnung der mechanischen Vorgange am Kreislauf bei Reizleitungsstoerungen S..- 6. Arhythmia absoluta.- Geschichte und Nomenklatur S. 160; Pathologische Anatomie S. 161; Diagnose S. 161; Experimentelle Erzeugung S. 161; Die Form des Ekg. bei Flattern und Flimmern S. 162; Experimentelle und klinische Studien uber den Mechanismus S. 163; Verhalten der Kammern beim Vorhofflimmern S. 164; Kammerflimmern und Sekundenherztod S. 165; Erklarung des Flimmerns durch multiple, heterope Reizbildung S. 166; Theorie von der kreisenden Erregung S. 168; Herzton und Kardiogrammkurve S. 171; Radialpus S. 172; Venenpuls S. 173; Arhythmia absoluta und Tricuspidalinsuffizienz S. 177; Anhang: Sinusflimmern S..- C. Stoerung der Contractilitat Herzalternans.- a) Vorkommen S. 178; b) Klinische Diagnose des Herzalternans S. 178; c) Herztonkurve S. 179; d) Kardiogramm S. 179; e) Venenpuls S. 180; f) Elektrokardiogramm S. 180; g) Klinische Bedeutung des Herzalternans S. 180; h) Experimentelle Untersuchungen S. 181; i) Theorien uber das Wesen des Herzalternans S. 182; Anhang: Ekg. und die Diagnose Myokarditis S..- Zahlentabellen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |