|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie dreifache Schadensberechnung findet im deutschen Immaterialgüterrecht bereits seit über 100 Jahren Anwendung und wird aufgrund ihrer Widersprüche zur Haftungssystematik des BGB in der deutschen Rechtswissenschaft seit jeher kontrovers diskutiert. Katharina Ernicke widmet sich der Frage, wie dieses Rechtsinstitut ursprünglich Eingang ins deutsche Recht fand und sich dort trotz seiner Widersprüche dauerhaft etablieren konnte. Dazu untersucht sie die Entstehung der dreifachen Schadensberechnung Ende des 19. Jahrhunderts, ihre darauffolgende Ausweitung auf die verschiedenen Rechtsgebiete des Immaterialgüterrechts und ihre dauerhafte Etablierung im deutschen Recht in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Full Product DetailsAuthor: Katharina ErnickePublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 151 Weight: 0.641kg ISBN: 9783161576232ISBN 10: 3161576233 Pages: 435 Publication Date: 02 April 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1988; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth; 2012 Erstes Juristisches Staatsexamen; Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs 'Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit'; 2017 Zweites Juristisches Staatsexamen; 2019 Promotion; seit 2018 Rechtsanwältin in München. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |