Die Dreielektrodenröhre und ihre Anwendung: Übungen an der Dreielektrodenröhre mit den zugehörigen theoretischen Erläuterungen

Author:   Friedrich Moeller
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1934 ed.
ISBN:  

9783642901188


Pages:   156
Publication Date:   01 January 1934
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $211.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die Dreielektrodenröhre und ihre Anwendung: Übungen an der Dreielektrodenröhre mit den zugehörigen theoretischen Erläuterungen


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   Friedrich Moeller
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   1934 ed.
Dimensions:   Width: 21.00cm , Height: 0.90cm , Length: 27.90cm
Weight:   0.428kg
ISBN:  

9783642901188


ISBN 10:   3642901182
Pages:   156
Publication Date:   01 January 1934
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Inhaltsubersicht.- Erster Abschnitt. Der Aufbau der Dreielektrodenroehre und die Festlegung der Begriffe, die die Eigenschaften der Roehre kennzeichnen.- A. Theorie.- 1. Elektronenbewegungen.- 2. Das Vakuum.- 3. Roehren mit 2 Elektroden (ohne Gitter).- 4. Roehren mit 3 Elektroden (Gitterroehren).- 5. Die Messverfahren fur Steilheit, Durchgriff und inneren Widerstand.- a) Messungen mit Gleichstrominstrumenten.- b) Messungen mit Wechselstrom.- 6. Die Ia-Ua-Kennlinien.- 7. Die AEnderung des Anodenstromes bei AEnderung der Gitter- und Anodenspannung.- B. UEbungen.- I. Die Apparatur.- II. Die Messungen.- 1. Aufnahme der Charakteristik der Roehren RE 034, 904, 074, 1104, 134 und 604.- 2. Die Bestimmung der Steilheit S.- 3. Die Verschiebung der Charakteristik durch AEnderung der Anodenspannung (Aufnahme einer Kennlinienschar).- 4. Die Bestimmung des inneren Widerstandes Ri.- 5. Die Bestimmung des Durchgriffs D.- 6. Die Nachprufung der Barkhausenschen Roehrenformel.- 7. Ein Vergleich der durchgemessenen Roehrentypen.- 8. Bruckenmessungen.- 9. Die Ia-Ua-Kennlinien.- 10. Die Gitterstroeme und die Zweielektrodenschaltung.- 11. Charakteristik einer Roehre mit 10 Watt und einer Roehre mit 150 Kilowatt Nutzleistungsfahigkeit (ein Vergleich).- 12. Der Einfluss des Heizspannungsabfalls auf den Anodenstrom bei direkt geheizten Roehren.- 13. Die UEberlagerung von Heiz- und Anodenstrom auf dem Kathodenfaden.- 14. Modell einer Exponentialroehre.- Zweiter Abschnitt. Die Einschaltung von Widerstanden in den Anodenkreis der Roehre und ihre Folgen fur den Anodenstrom und die Anodenspannung bei erregter Roehre.- A. Theorie.- 1. Die Grundregeln.- 2. Die Spannungsverstarkung.- 3. Die Gleich+Wechselstromumformung (Leistungsverstarkung).- a) Die Leistungsverstarkung bei unterdrucktem Gitterstrom und sehr kleinen Aussteuerungsamplituden.- b) Die Leistungsverstarkung bei unterdrucktem Gitterstrom fur grosse Aussteuerungsamplituden.- c) Die Leistungsverstarkung bei nicht unterdrucktem Gitterstrom und Aussteuerung der Charakteristik bis zur Null- und Sattigungsgrenze.- d) Die Leistungsverstarkung bei nicht unterdrucktem Gitterstrom und Aussteuerung der Charakteristik uber die Null- und Sattigungsgrenze hinaus.- B. UEbungen.- I. Die Apparatur.- II. Die Messungen.- 1. Die Herabsetzung der Steilheit durch den Anodenwiderstand.- 2. Die Abnahme der Anodenspannung infolge der Anodenwiderstande (Spannungsverstarkung).- 3. Aufnahmen von Leistungsdiagrammen an einer RE 604.- 4. Parallelgeschaltete Roehren.- 5. Aufnahmen von Leistungsdiagrammen an einer RE 134.- Dritter Abschnitt. Die Einschaltung von schwach gedampften Schwingungskreisen in die Stromkreise der Roehre.- A. Theorie.- 1. Der Widerstand eines Schwingungskreises der Resonanzfrequenz f, der durch eine Spannung der gleichen Frequenz erregt wird.- 2. Ein schwach gedampfter Schwingungskreis im Anodenkreis der Roehre.- 3. Die Vorgange im Anodenschwingungskreis der Roehre.- 4. Die Selbsterregung.- a) Die Ruckkopplungsschaltungen.- b) Die Selbsterregungsformel.- c) Die Frequenz der Schwingung, die die Roehre unterhalt. Frequenzgrenzen nach oben und unten.- 5. Die automatische Erzeugung negativer Gittervorspannung.- 6. Die Hochfrequenzverstarkung.- 7. Die Gegentaktschaltung.- B. UEbungen.- I. Die Apparatur.- II. Die Messungen.- A. Messungen an selbsterregten Roehren.- 1. Messungen bei Betrieb der Roehre ohne Gittervorspannung.- 2. Experimentelle Nachprufung der Selbsterregungsformel.- 3. Messungen bei Betrieb der Roehre mit negativer Gittervorspannung.- 4. Parallelgeschaltete Roehren.- B. Messungen an fremderregten Roehren.- 1. Nichtlineare Verstarker.- 2. Lineare Verstarker.- Vierter Abschnitt. Modulierte Roehrenschwingungen.- 1. Allgemeine Definitionen.- 2. Die Telephonieschaltungen der Roehrensender.- a) Die Gittermodulation.- b) Die Anodenmodulation.- Funfter Abschnitt. Die Roehre als Demodulator (Richtverstarker, Audion, Schwingaudion).- A. Theorie.- 1. Zweck und Art der Gleichrichtung.- 2. Die Anodengleichrichtung (Richtverstarker).- 3. Die Gittergleichrichtung (Audion).- 4. Das Schwingaudion.- B. UEbungen.- I. Die Apparatur.- II. Die Messungen.- 1. Messungen zur Anodengleichrichtung.- 2. Messungen zur Gittergleichrichtung.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List