|
![]() |
|||
|
||||
OverviewHélène Vinckel versteht unter 'Nachfeld' die Position nach einem syntaktischen ""Grenzsignal"", die unter anderem durch 'rechtsverschobene' bzw. 'adjungierte' verbfreie Konstituenten besetzt werden kann. Der Hauptakzent liegt auf der Beschreibung und Erörterung der kommunikativ-pragmatischen und diskursstrategischen Funktionen solcher Nachfeldbesetzungen, wobei insbesondere deren Rolle bei der Informationsstrukturierung und die Auswirkungen auf rhetorisch-argumentativer Ebene untersucht werden. Full Product DetailsAuthor: Hélène Vinckel , Prof. Dr. Martine Dalmas , Haelaene Vinckel , Prof Dr Martine DalmasPublisher: Deutscher Universitatsverlag Imprint: Deutscher Universitatsverlag Edition: 2006 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.70cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783824446087ISBN 10: 3824446081 Pages: 272 Publication Date: 26 July 2006 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsVorgehensweise und Korpusmaterial Das Nachfeld in der Forschung Typologie der verbfreien Nachfeldbesetzungen Kommunikativ-pragmatische Leistungen: Informationsstruktur; textuelle Reichweite; Hervorhebung; Stilfiguren; Sprecherintention; persuasives SprechenReviewsAuthor InformationDr. Hélène Vinckel promovierte in germanistischer Sprachwissenschaft bei Prof. Dr. Martine Dalmas an der Université de Paris-Sorbonne (Paris IV). Sie ist Dozentin für Germanistik an dieser Universität. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |