|
![]() |
|||
|
||||
OverviewThe sources and applied work processes in Heinrich Bullinger’s Reformation History are analyzed in the context of the theological assumptions and methodological claims of Bullinger’s historiography, which are classified against the background of early modern humanist and confessional historiography. Die Studie untersucht die Bemühungen des Zürcher Reformators Heinrich Bullinger um eine historiographische Erfassung der Reformationszeit, die in dessen handschriftlichen »Reformationsgeschichte« kulminierten. Dieses Werk wird im Kontext der geschichtstheologischen Voraussetzungen Bullingers analysiert und historiographiegeschichtlich situiert. Full Product DetailsAuthor: Christian MoserPublisher: Brill Imprint: Brill Volume: 163 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 7.10cm , Length: 23.50cm Weight: 1.983kg ISBN: 9789004229785ISBN 10: 9004229787 Pages: 1114 Publication Date: 11 May 2012 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xiii Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. Zur Thematik und Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2. Forschungsstand und Literaturbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3. Hinweise zu den Transkriptionsrichtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Erstes Kapitel Einfuhrung in Bullingers geschichtstheologische Voraussetzungen und sein historiographisches Schaffen . . . . . . . . 19 1. Geschichtsverstandnis - Geschichtsdeutung - Geschichtsschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.1 Die Geschichte als Bundes- und Heilsgeschichte . . . . . . . . . 20 1.2 Die biblische Prophetie als epitome historiae mundi , Periodisierungen der Weltgeschichte und die Deutung der Zeitgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 1.3 Der revelatorische Charakter der Geschichte und ihre Verwendung in der konfessionellen Auseinandersetzung . . . 33 2. UEberblick uber Bullingers historiographisches Werk . . . . . . . . 36 2.1 Geschichten von kirchlichen Institutionen . . . . . . . . . . . . . . 37 2.2 Zurcher- und Schweizergeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.3 Reformations-, Zeit- und Familiengeschichte . . . . . . . . . . . 46 2.4 Universalgeschichte und chronologisch-chronographische Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Zweites Kapitel Die Reformationsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 1. Entstehungsprozess und Datierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2. Materialsammlungen und Vorarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2.1 Zur historischen und zeitgeschichtlichen Sammlungstatigkeit Bullingers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 viii inhalt 2.2 Zusammenhangende und einigermassen systematische Materialsammlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 a) Zurich ZB, Ms. F 178...67 - b) Zurich ZB, Ms. K 4...70 - c) Zurich ZB, Ms. A 127...72 - d) Zurich StA, E II 437, Bl. 150r- 157v...73 2.3 Eigene Werke und Partien eigener Werke . . . . . . . . . . . . . . 74 2.4 Weitere Sammlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 a) Zurich ZB, Ms. A 43, S. 569-624...79 - b) Zurich ZB, Ms. A 43, S. 625-650...80 - c) Zurich ZB, Ms. A 43, S. 651-670...80 - d) Zurich ZB, Ms. A 65...81 - e) Zurich ZB, Ms. A 66, S. 7-78...81 - f) Zurich ZB, Ms. A 66...81 - g) Zurich ZB, Ms. B 27...82 - h) Zurich ZB, Ms. B 229, Bl. 615r-624v...82 - i) Zurich ZB, Ms. K 40, Bl. 15r-34v...83 - j) Zurich ZB, Ms. K 40, Bl. 349r-363v...83 3. Komposition und Thematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 4. Quellen und Quellenverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 4.1 Handschriftliche Chroniken und chronikalische Aufzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 a) Fridli Bluntschli (Zurich ZB, Ms. A 70) ...91 - b) Johannes Stumpf...102 - c) Das Verhaltnis der Darstellungen Bluntschlis, Stumpfs und Bullingers ...108 - d) Bernhard Wyss ...116 - e) Bernhard Sprungli...121 - f) Hans Edlibach...126 - g) Laurentius Bosshart... 136 - h) Joachim Vadian und Hans Vogler d. J. ...139 - i) Das Wirthenbuchlein ...142 - j) Rudolf Collin, Huldrych Zwingli und die Quellen zum Marburger Religionsgesprach...148 - k) Funfoertische Quellen zum Zweiten Kappelerkrieg...156 - l) Weitere Aufzeichnungen zum Zweiten Kappelerkrieg...160 - m) Nicht verwendete chronikalische Quellen...163 4.2 Amtliche Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 a) Zur Bedeutung der Quellengattung...171 - b) Bullinger in den stadtischen Archiven...172 - c) Archivaliensammlungen und ihre Verwendung in der Reformationsgeschichte...174 - d) Zur Qualitat der UEberlieferung...178 - e) UEbersicht uber die in der Reformationsgeschichte verwendeten amtlichen Dokumente...181 4.3 Druckschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 a) Gedruckte Disputationsakten und -berichte ...210 - b) Zwingliwerke... 214 - c) Literatur theologisch-dogmatischer und/oder polemischer Natur...217 - d)Weitere zeitgenoessische Druckschriften...221 - e) Auslandische Geschichtswerke...222 4.4 Lieder, Verse und Spruche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 4.5 Augenzeugenberichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 4.6 Selbsterlebtes, Briefwechsel und eigene Werke . . . . . . . . . 234 inhalt ix 5. Die Tendenzen in der Reformationsgeschichte . . . . . . . . . . . 238 5.1 Das Zwinglibild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238 5.2 Die politisch-soziale Ordnung und die Zurcher Reformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 5.3 Das Taufertum und die Zurcher Reformation . . . . . . . . . 252 5.4 Die Unabhangigkeit und Rechtmassigkeit der Zurcher Reformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 5.5 Intentionale Geschichtsschreibung: Ludwig Lavaters reformationsgeschichtliches Konzept als Prolegomena zu Bullingers Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 Drittes Kapitel Zusammenfassende Beobachtungen zur Reformationsgeschichtsschreibung Bullingers . . . . . . . . . . . . . . . . 271 1. Aspekte der Arbeitsweise Bullingers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 1.1 Methodologische AEusserungen und der qualitative Anspruch an ein Geschichtswerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 1.2 Zur heuristischen Methode Bullingers . . . . . . . . . . . . . . . . 281 1.3 Der Umgang mit den Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 1.4 Das Bemuhen um Objektivitat, Sachlichkeit und Wahrheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 2. Geschichtstheologie und historiographische Praxis: Die Reformationsgeschichte im Kontext von Bullingers geschichtstheologischen Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . 292 2.1 Die Diginitat des Ereignisses und deren historiographische Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 2.2 Zwischen Immanenz und gottgewirkter Heilsgeschichte . . 296 3. Geschichte als Vermachtnis: Zum Charakter und zur Funktion der Reformationsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 Viertes Kapitel Reformation, Konfession, Humanismus und historische Darstellung: Zur historiographiegeschichtlichen Einordnung Bullingers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 1. Das Verhaltnis zur humanistischen Geschichtstheorie und zu humanistischen Geschichtsmethodologien . . . . . . . . . . . . 307 1.1 Das humanistische Teamwork in der historiographischen Arbeit zur Schweizergeschichte . . . . . 308 1.2 Die Studiorum ratio (1528) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 1.3 Die Lekture humanistischer Geschichtswerke . . . . . . . . . . 313 x inhalt 1.4 Die Theorie der Geschichtsschreibung: Der Vergleich mit Juan Luis Vives' De disciplinis libri XX . . . . . . . . . 321 1.5 Die methodischen Anklange an Johannes Aventinus und Johannes Naucler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331 1.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 2. Der Kontext der weiteren zeitgenoessischen protestantischen Reformationsgeschichtsschreibung . . . . . . . 342 2.1 Die Fixierung der Ereignisse der Reformationszeit in den unterschiedlichen geographischen und konfessionellen Raumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 2.2 Das Verhaltnis zu Johannes Sleidanus . . . . . . . . . . . . . . . . 348 Funftes Kapitel Zur UEberlieferungs-, Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 1. Die UEberlieferung und Verbreitung der Reformationsgeschichte und der Tigurinerchronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 1.1 Zensur und Sprache: Voraussetzungen der UEberlieferung und Verbreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 1.2 Abschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 a) Chronologische UEbersicht...368 - b) Zu Lebzeiten Bullingers entstandende Abschriften...376 - c) Abschriften des 16. Jahrhunderts ...377 - d) Abschriften des 17. Jahrhunderts...378 - e) Abschriften des 18. Jahrhunderts...383 - f) Abschriftsvorlagen und Beilagen...383 1.3 Die Fortsetzungen: Johannes Haller und Johann Georg Ziegler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 1.4 Schreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 a) UEbersicht...392 - b) Berufliche und soziale Stellung...395 - c) Chronisten und professionelle Schreiber...402 - d) Schuler, Studenten und Senioren...403 - e) Mehrfachkopisten und Familientraditionen... 405 1.5 Handschriftenbesitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407 a) UEbersicht uber den privaten Handschriftenbesitz...407 - b) Bekannte Vorbesitzer ...413 - c) Historiker ...417 - d) Handschriften in kloesterlichem Besitz ...419 2. Umrisse der Rezeptionsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 2.1 Die Bibliothek des Grossmunsterstifts . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 2.2 Die Rezeption in der handschriftlichen chronikalischen Tradition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 inhalt xi 2.3 Lokale Chroniken und Geschichten der Eidgenossenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424 2.4 Reformations- und Kirchengeschichten . . . . . . . . . . . . . . . 427 a) Abraham Scultetus ...427 - b) Johann Heinrich und Johann Jakob Hottinger...434 - c) Johann Konrad Fussli ...437 - d) Daniel Gerdes... 441 - e) Ludwig Wirz und Melchior Kirchhofer...442 - f) Salomon Hess und Johann Jakob Hottinger...443 2.5 Zwinglibiographien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 2.6 Die Rezeption der Tauferhypothese . . . . . . . . . . . . . . . . 445 Schlussbetrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449 Editorischer und beschreibender Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457 1. Heinrich Bullinger: Vorrede zur Reformationsgeschichte . . . 465 2. Inhaltsverzeichnis von Heinrich Bullingers Reformationsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467 3. Heinrich Bullinger: Materialien uber die Jahre 1523-1528 (Zurich ZB, Ms. A 127, S.105-136) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493 4. Heinrich Bullinger: Aufzeichnungen uber den Zweiten Kappelerkrieg (Zurich ZB, Ms. F 178, Bl. 54r-78v) . . . . . . . 529 5. Heinrich Bullinger: Consignatio temporum . Aufzeichnungen uber die Jahre 1518-1529 (Zurich ZB, Ms. F 178, Bl. 79r-84r) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561 6. Heinrich Bullinger: Aufzeichnungen uber die Jahre 1531/1532 (Zurich ZB, Ms. F 178, Bl. 85r-88v) . . . . . . . . . . . 577 7. Heinrich Bullinger: Aufzeichnungen uber die Jahre 1524-1529 (Zurich ZB, Ms. K 4, Bl. 1r-65r) . . . . . . . . . . . . . 585 8. Heinrich Bullinger: Materialien zum Marburger Religionsgesprach (Zurich ZB, Ms. K 40, Bl. 15r-34v) . . . . . 657 9. Heinrich Bullinger: UEber die Rechtmassigkeit der reformatorischen Veranderungen in Zurich, Antwort an Johannes Cochlaus ( Ad Ioannis Cochlei libellum responsio , Bl. 62r-71r) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677 10. Ludwig Lavater: Konzept einer Reformationsgeschichte (1559) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705 11. Ludwig Lavater an Johannes Pontisella d. J. (1579/1580) . . . 749 12. Heinrich Bullinger: Annotationen zu Juan Luis Vives' De disciplinis libri XX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773 13. Handschriftenbeschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 791 xii inhalt Abkurzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 981 1. Reihen und Zeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 981 2. Abgekurzt zitierte Quellen, Literatur, Bibliographien, Kataloge, Lexika und weitere Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . 986 3. Bibliotheken und Archive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 993 Quellen- und Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995 1. Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995 1.1 Ungedruckte Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995 1.2 Gedruckte Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1017 2. Bibliographien, gedruckte Kataloge, Lexika und weitere Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1042 3. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1048 Handschriftenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1073 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1083 Ortsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1101Reviews`'Die Dignitat des Ereignisses is indispensable to those interested not only in Bullinger and the Zurich Reformation, but also in the development of history writing in the early modern period''. Amy Nelson Burnett, University of Nebraska- Lincoln. In: Sixteenth Century Journal, Vol. 45, No. 1, 2014, p. 171-2. Die Dignitat des Ereignisses makes an important contribution to the histories of the Protestant Reformation and of early modern history writing. [...]. A formidable work of scholarship. Carrie Euler, Central Michigan University. In: The Journal of Ecclesiastical History, Vol. 65, No. 3 (July 2014), pp. 685-687. 'Christian Mosers Dissertation leistet einen substanziellen Beitrag zur Erforschung nicht nur der Reformationsgeschichte Bullingers und seines ubrigen historiographischen Werks, sondern auch der Geschichtsschreibung in der Fruhen Neuzeit insgesamt. Mit seinen quellengesattigten, durchweg uberzeugenden Interpretationen sowie den Auflistungen und edierten Stucken wird die Arbeit ein grundlegendes Hilfsmittel fur die weitere Forschung auf diesen Gebieten darstellen. Auch der Theologe Heinrich Bullinger tritt nun in einer wesentlichen Hinsicht profilierter hervor.'' Christoph Strom, University of Heidelberg. In: Zwingliana, 41, 2014, p. 177. Die Dignitat des Ereignisses makes an important contribution to the histories of the Protestant Reformation and of early modern history writing. [...]. A formidable work of scholarship. Carrie Euler, Central Michigan University. In: The Journal of Ecclesiastical History, Vol. 65, No. 3 (July 2014), pp. 685-687. Author InformationChristian Moser, PhD (2008), is Oberassistent at the Institute of Swiss Reformation History, University of Zurich. Christian Moser, Dr. theol. (2008), ist Oberassistent am Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte, Universität Zürich. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |