|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) in Rechtsabteilungen und richtet sich an JuristInnen und juristische Fachkräfte in Unternehmen. Als Legal Tech-ExpertInnen untersuchen die AutorInnen, wie KI und andere Technologien die verschiedenen Rechtsbereiche in Unternehmen verändern. Anschauliche Beispiele zeigen, wie Legal Tech und KI-basierte Lösungen Vertragsmanagement, Compliance, Streitbeilegung, Beteiligungsmanagement, Datenschutz etc. optimieren können. Dabei werden Chancen und Herausforderungen für jede Domäne diskutiert, einschließlich ethischer und rechtlicher Aspekte. Es kommen echte AnwenderInnen und UmsetzerInnen, AnbieterInnen und TechnologInnen zu Wort. Das Buch skizziert auch die sich weiter verändernde Rolle der JuristInnen in einer digitalen Welt und betrachtet die Bedeutung von Fortbildung und Anpassungsfähigkeit. Es richtet sich an JuristInnen, Legal Tech-ExpertInnen und UnternehmensführerInnen, die die Zukunft des Rechtswesens im digitalen Zeitalter aktiv gestalten möchten. Full Product DetailsAuthor: Sophie MartinetzPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler ISBN: 9783658488307ISBN 10: 3658488301 Pages: 200 Publication Date: 21 September 2025 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Forthcoming Availability: Not yet available ![]() This item is yet to be released. You can pre-order this item and we will dispatch it to you upon its release. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationSophie Martinetz ist studierte Juristin mit internationaler Management-Erfahrung in Berlin und London. Als KI- und Legal Tech-Expertin begleitet sie In-house und Rechteabteilungsteams bei ihrer digitalen Reise von der Strategie bis zur erfolgreichen Umsetzung. Sie ist Gründerin und CEO von Future-Law und Gründerin und Director des Legal Tech Centers an der Wirtschaftsuniversität Wien. Vor zehn Jahren initiierte sie Women in Law, eines der größten Netzwerke für Juristinnen in DACH. Sie ist Gewinnerin des European Women in Tech Awards und des Legal Tech Women Awards. Sie unterstützt als Board Member u.a. das europäische Forum Alpbach sowie die Digitalisierung des österreichischen Parlaments. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |