|
![]() |
|||
|
||||
OverviewStudienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universitat Hamburg, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die moderne Gesellschaft errichtet zunehmend uberwiegende Teile ihrer Strukturen auf den Saulen der Informations- und Kommunikationstechnik. Dadurch festigen sich unterschiedliche Elemente aus der Informations- und Kommunikationstechnik in private, soziale, wirtschaftliche, aber auch politische Bereiche. Der Computer als Schnittstelle zwischen dem Menschen und der Informations- und Kommunikationstechnik ubernimmt hierbei eine besondere Rolle. Der einzelne Computer ist im Wesentlichen Ubermittler und Empfanger von Informationen. Ist der Computer gar am Internet angeschlossen, so wird der Nutzer Teilnehmer eines virtuellen Raumes, in dem mittlerweile die Kommunikation von mehreren Millionen Menschen taglich stattfindet. Wesentliche Bereiche des Lebens werden durch die Nutzung des Computers und insbesondere durch die Nutzung des Internets teilweise leichter und angenehmer gemacht. Man kann an dieser Stelle zahlreiche Beispiele nennen, wodurch dieser Satz seine Rechtfertigung erfahrt. Im Rahmen dieser Arbeit beschaftige ich mich jedoch mit einer anderen Sichtweise. Die zunehmende Bedeutung des Computers, ja der Informations- und Kommunikationstechnik ermoglicht derjenigen Instanz, die Macht uber diese Technik hat, die Nutzer und gar die Gesellschaft zu uberwachen. Wer aber profitiert von der Uberwachung einzelner Personen bzw. einer Gesellschaft? Ganz offensichtlich der Staat und groe Konzerne. Der Staat, weil er somit seine Bevolkerung kontrollieren kann und zur Pravention von Deliktbegehung und zur Erleichterung von Deliktaufklarung. Die Konzerne, weil sie einen wirtschaftlichen Vorteil aus der Uberwachung und der Transparenz gewinnen konnen. Dass dies an das Panoptikum Foucaults erinnert, ist nicht das Ergebnis paranoider Gedankengange, sondern gegenwartige Re Full Product DetailsAuthor: Mathias BliemeisterPublisher: Grin Publishing Imprint: Grin Publishing Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.091kg ISBN: 9783638915274ISBN 10: 3638915271 Pages: 60 Publication Date: 26 February 2008 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |