|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Lumbalsyndrom ist ein immer häufiger auftretendes Krankheitsbild, dessen Ursachen nicht nur auf orthopädischem Fachgebiet liegen. Mit einfachen Beschreibungen und vielen Bildern wird eine Reihe von leicht durchführbaren Untersuchungstechniken vorgestellt, anhand deren es durch logisches Kombinieren der Befunde möglich ist, die Ursache fachübergreifend zu finden. Die Einteilung in drei Abschnitte (Beschreibung der Untersuchungstechnik, der Krankheitsbilder, Aufbau des Untersuchungsganges) trägt zur Verbesserung der eigenen Untersuchungsmethode und zur Überprüfung der Differentialdiagnose bei. Die gezielte Eingrenzung der Diagnose könnte einen wesentlichen Teil der apparativen Zusatzuntersuchungen einsparen. Full Product DetailsAuthor: Heiner SteinrückenPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1998 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.379kg ISBN: 9783642643422ISBN 10: 3642643426 Pages: 227 Publication Date: 28 September 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Der Schmerz.- Entstehung.- Chronifizierung.- Einflüsse auf das Schmerzempfinden.- Die Suche nach der Schmerzursache.- Logische Überlegungen.- Folgerungen.- 2 Untersuchungstechniken.- Anamnese.- Routineuntersuchung im Stand.- Ergänzungsuntersuchung im Stand.- Routineuntersuchung im Sitzen.- Ergänzungsuntersuchung im Sitzen.- Routineuntersuchung in Rückenlage.- Ergänzungsuntersuchung in Rückenlage.- Routineuntersuchung in Bauchlage.- Ergänzungsuntersuchung in Bauchlage.- 3 Die Krankheitsbilder mit ihren typischen Befunden.- Funktionelle und statische Störungen.- Degenerative Veränderungen.- Schmerzen mit Spinalnervenbeteiligung.- „Pseudoradikuläre“ Syndrome.- Kreuzschmerzen durch Erkrankungen des Bauchraumes.- Entzündungen im Bereich der Wirbelsäule.- Knochenerkrankungen und -Verletzungen.- Kongenitale Mißbildungen.- Schmerzen multifaktorieller Genese.- Psychische Erkrankungen.- 4 Der rationelle Untersuchungsgang.- 5 Zusammenfassung der wichtigsten Befunde und Diskussion.- Die Deutung wichtiger Untersuchungsbefunde.- Tabelle der Krankheitsbilder.- Diskussion.- Anhang: Fallbeispiele.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |