Die Dialektik der Phänomenologie I: Husserl über Pfänder

Author:   Karl Schuhmann
Publisher:   Springer
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1973
Volume:   56
ISBN:  

9789401023863


Pages:   211
Publication Date:   12 November 2011
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $263.97 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die Dialektik der Phänomenologie I: Husserl über Pfänder


Add your own review!

Overview

Vorliegendes Werk verfolgt eine doppelte Absicht. Zunächst eine philosophiegeschichtliche. Es soll das Auftreten Pfänders in Husserls Ideenwelt zwischen den Jahren I904 (Husserls Kennen- lernen Pfänders) und I935 (Husserls Briefe an Spiegelberg) dar- gestellt werden. Die im Folgenden gesammelten Zeugnisse bilden das Ergebnis umfassender diesbezüglicher Nachforschungen in Husserls veröffentlichten Schriften und vor allem in seinem um- fangreichen wissenschaftlichen Nachlaß, der im Husserl-Archiv in Löwen aufbewahrt wird. Die nachfolgende Arbeit erhebt dabei insofern einen gewissen Anspruch auf Vollständigkeit, als es ihr darum geht, Husserls Äußerungen über Pfänder erschöpfend zu erfassen. Nützlich erwies sich auch die Einblicknahme in den Nachlaß Pfänders in der Bayerischen Staatsbibliothek in Mün- chen. In den Rahmen dieser historischen Abzweckung gehören auch das angefügte Verzeichnis der zitierten Husserlschen Ma- nuskripte, das Personenverzeichnis sowie die beigegebene Biblio- graphie der Werke von und über Pfänder. Die zweite Absicht dieses Werkes ist rein philosophischer Na- tur. An einem konkreten und historisch nachprüfbaren Beispiel galt es, Tragfähigkeit und Haltbarkeit der vom Vf. anderwärts 1 spekulativ entwickelten dialektischen Konzeption der Phäno- menologie Husserls zu erweisen, also die Probe aufs Exempel zu machen. Ist aber ein solches Unternehmen nicht von vorneherein widersinnig? Muß man über das Verhältnis der Phänomenologie zur Dialektik nicht sagen: ""Es ist wirklich ein hoffnungsloser 1 Vgl. vom Vf. Die Fundamentalbetrachtung der Phänomenologie. Zum Weltproblem in der Philosophie Edmund Husserls (Phaenomenologica, 42), Den Haag 1971, sowie ""Over de grondslagen van de fenomenologie,"" in: Tijdschritt voo, Filosotie, 1970 (XXXII), S. 471-486.

Full Product Details

Author:   Karl Schuhmann
Publisher:   Springer
Imprint:   Springer
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1973
Volume:   56
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.20cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.349kg
ISBN:  

9789401023863


ISBN 10:   9401023867
Pages:   211
Publication Date:   12 November 2011
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

I. Husserl und die Münchener Phänomenologie.- II. Die Begegnungen zwischen Husserl und Pfänder.- I. Teil Husserls Randbemerkungen in den Schriften Pfänders.- I. Kapitel: Pfänders vor Seinem Kontakt mit Husserl Entstandene Werke.- I. Die „Phänomenologie des Wollens“.- II. Die „Einführung in die Psychologie“.- II. Kapitel: Pfänders Während Seiner Bekanntschaft mit Husserl Geschriebene Werke.- I. Piänders Beitrag zur Lipps-Festschrift.- II. Pfänders Nietzsche-Darstellung.- III. Die „Psychologie der Gesinnungen“.- IV. Die „Logik“Pfänders.- V. Pfänders Aufsatz über Charakterologie.- VI. Die „Seele des Menschen“.- II. Teil Husserls Manuskripte Über Pfänder.- I. Kapitel: Husserls Bemerkungen zu den Werken Pfänders.- I. Die Manuskripte zur „Einführung in die Psychologie“.- A. Ms. A VI 10/22–23.- B. Ms. B II 1/23.- II. Husserl über Pfänder „Motive und Motivation“.- A. Ms. A VI 3/47–56.- B. Das,,Pfänder-Konvolut“.- C. Ms. M III 3 III 3 II/13.- III. Husserl über die „Psychologie der Gasinnungen“.- A. Ms. K I 24 über „Gesinnungen“I.- B. HusserIs Exzerpt aus „Gesinnungen“II (Ms. K II 4/148–150).- II. Kapitel: Husserl Über Pfänders Phänomenologie im Allgemeinen.- I. Das Seefelder Manuskript A VII 25/2.- A. Die Seefelder Begegnung.- B. Husserls Seefeider Manuskripte.- 1. Die Manuskripte über Wahrnehmung.- a) Ms. A VII 25/4–5 und 7–11.- b) Ms. F I 13/59–64.- c) Ms. D 13 III/240 (und Ms. B III 12/35).- d) Ms. K II 4/91b.- e) Ms. F I 9/31.- 2. Die Ich-Blätter.- a) Ms. A VII 25/11a.- b) Ms. A VI 10/29 und 18.- C.,, Verlegenheiten Pfänder-Daubert“und Reduktion.- II. Pfänders phänomenologische Psychologie (Ms. B II 9/103).- Pfänder-Bibliographie.- Verzeichnis der Zitierten Manuskripte Husserls.- Verzeichnis der Zitierten Manuskripte Pfänders.- Namenverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List