|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Bände des Verfasserlexikon 'Deutscher Humanismus 1480-1520' sind nicht als einzelne E-Books verfügbar, sondern Bestandteil der Verfasserdatenbank. Full Product DetailsAuthor: Christine Stöllinger-Löser , Burghart Wachinger , Gundolf Keil , Kurt RuhPublisher: de Gruyter Imprint: de Gruyter Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 3.70cm , Length: 24.40cm Weight: 1.266kg ISBN: 9783110206395ISBN 10: 3110206390 Pages: 692 Publication Date: 29 September 2017 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsMit Deutscher Humanismus 1480 - 1520 liegt ein vorzugliches, ungemein substanzreiches Werk vor, das in sehr groen Teilen originare Forschungsleistung reprasentiert und insgesamt einen eminenten Fortschritt in der Erschlieung des deutschen Humanismus bedeutet. Siegmar Dopp in: Arbitrium 2016; 34(3): 306 - 312 Ein imposantes prosopographisches Panorama der lateinischen Literatur im Heiligen Romischen Reich deutscher Nation in der Epoche Kaiser Maximilians I., ein in dieser systematischen Grundlichkeit bespielloses Kompendium einer literarischen Produktion, die nicht mehr mittelalterlich und noch nicht neuzeitlich ist und zu deren Bezeichnung der durchaus diffuse Begriff Humanismus nach wie vor am besten taugt. [...] Deshalb gehort kein Mut zu der Prognose, dass das hier besprochene Werk ab jetzt der autoritative Ausgangspunkt jeder weiteren Recherche zum >deutschenGerrit Walther in: PBB 138.2 (2016) Mit Deutscher Humanismus 1480 - 1520 liegt ein vorzugliches, ungemein substanzreiches Werk vor, das in sehr groen Teilen originare Forschungsleistung reprasentiert und insgesamt einen eminenten Fortschritt in der Erschlieung des deutschen Humanismus bedeutet. Siegmar Dopp in: Arbitrium 2016; 34(3): 306 - 312 Ein imposantes prosopographisches Panorama der lateinischen Literatur im Heiligen Romischen Reich deutscher Nation in der Epoche Kaiser Maximilians I., ein in dieser systematischen Grundlichkeit bespielloses Kompendium einer literarischen Produktion, die nicht mehr mittelalterlich und noch nicht neuzeitlich ist und zu deren Bezeichnung der durchaus diffuse Begriff Humanismus nach wie vor am besten taugt. [...] Deshalb gehort kein Mut zu der Prognose, dass das hier besprochene Werk ab jetzt der autoritative Ausgangspunkt jeder weiteren Recherche zum >deutschenGerrit Walther in: PBB 138.2 (2016) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |