|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Ende des 20. Jahrhunderts ist durch eine intensive Gesetzgebung im Bereich des deutschen Kapitalmarktrechts geprägt, die dessen Geburtsstunde markiert und deren Leitlinien und Hintergründe daher historisch eine besondere Aufmerksamkeit verdienen. Diese Epoche ist außerdem das Ziel breiter Kritik. Insbesondere Anhänger der neuen Sozio-Ökonomie werfen dem Gesetzgeber vor, er habe den Kapitalmarkt Ende des 20. Jahrhunderts „dereguliert“ und dadurch ein neues Wirtschaftsmodell – den Finanzmarktkapitalismus – in Deutschland etabliert. Mit der vorliegenden normativen und ökonomisch-rechtstatsächlichen Untersuchung wird diese These untersucht und gezeigt, dass sich bis 2007 ein finanzmarktkapitalistisches System in Deutschland nicht entwickelt hat. Full Product DetailsAuthor: Thorben Marc-André SpindlerPublisher: Springer Imprint: Springer Edition: 1. Aufl. 2020 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.10cm , Length: 21.00cm Weight: 0.488kg ISBN: 9783658300135ISBN 10: 3658300132 Pages: 337 Publication Date: 10 April 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEntwicklungslinien der Kapitalmarktgesetzgebung 1986 - 2002.- Die Geburt des deutschen Kapitalmarktrechts.- Investmentfonds als neue Herrscher der Unternehmen?.- Finanzialisierung – ein „entkoppelter“ Markt mit „Aktienkultur“?.- Ein deutscher Markt für feindliche Unternehmensübernahmen?.- Ein internationalisierter deutscher Kapitalmarkt?ReviewsAuthor InformationThorben Marc-André Spindler ist Rechtsanwalt in einer überregional tätigen Kanzlei mit Schwerpunkten im Erb- und Gesellschaftsrecht. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |