|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Freie Universitat Berlin (Institut fur Publizistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Von April bis Juli 1994 wurden in einem ostafrikanischen Land von der Groe Brandenburgs circa 800.000 Menschen, zumeist mit Macheten, abgeschlachtet. Die tagliche Todesrate der geplanten und systematisch ausgefuhrten Massaker, die der Volkermord in Ruanda einforderte, war funfmal hoher als die der Todescamps der Nationalsozialisten (vgl. Prunier 1998: 261). (...) Sowohl den Medien, als auch den Vereinten Nationen wurde im Zusammenhang mit dem Genozid in Ruanda vorgeworfen, im Angesicht der Krise versagt zu haben. Die multiple Unfassbarkeit dieses Volkermordes - als Menschenrechtsverbrechen und kommunikative Niederlage - fordert eine kommunikationswissenschaftliche Auseinandersetzung umso mehr heraus, als dass der Forschungsstand zur deutschen Berichterstattung zum Genozid in Ruanda nicht umfangreich ausfallt. Die vorliegende Arbeit fasst die gegebenen Umstande als Chance auf, einen Beitrag zu einem wenig erforschten Gebiet zu leisten. Die Autorin bedient sich hierfur der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse. Full Product DetailsAuthor: Agata WaleczekPublisher: Grin Publishing Imprint: Grin Publishing Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.086kg ISBN: 9783656391395ISBN 10: 3656391394 Publication Date: 15 March 2013 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |