|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: E. A. Kraft , E A KraftPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1935 Dimensions: Width: 21.00cm , Height: 1.50cm , Length: 27.90cm Weight: 0.724kg ISBN: 9783642899782ISBN 10: 3642899781 Pages: 282 Publication Date: 01 January 1935 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Die Errichtung.- 1. Die Befoerderung zur Baustelle und im Kraftwerke.- Befoerderung vom Turbinenwerke zur Baustelle.- Maschinenhauskran.- Drahtseile.- Arbeiten mit Kranen.- 2. Das Fundament.- UEbliche Bauformen fur ortfeste Turbinen: Ziegelfundament.- Stahlfundament.- Eisenbetonfundament.- Bauvorgang.- Fundamente fur: kellerlose Anlagen.- Ljungstroem-Turbinen.- Doppeldeckturbinen.- Schiffsturbinen.- Berechnung.- Einfluss der Temperatur.- Vergleich von Eisenbeton- und Stahlfundamenten.- 3. Der Kondensator.- Kuhlwasserverhaltnisse.- Warmedurchgangzahl.- Bauarten.- Aufbau.- Kondensatorrohre.- Verbindung mit der Turbine.- Einbau.- 4. Die Hilfsmaschinen der Kondensationsanlage.- Kennlinien der Kreiselpumpe.- Stopfbuchsen.- Lagerung.- Kuhlwasserpumpe.- Kondensatpumpe.- Strahlwasserpumpe.- Antrieb.- Luftpumpe: Wasserstrahlsauger.- Dampfstrahlsauger.- 5. Die Rohrleitungen der Kondensationsanlage.- Allgemeines.- Kuhlwasserleitungen.- Kondensatleitungen.- Luftsaugleitungen.- Leitungen des Wasserstrahlsaugers.- Leitungen des Dampfstrahlsaugers.- Auspuffleitung.- 6. Die Bauteile der Axialturbinen.- Turbinenbauarten.- Grundplatten.- Gehause.- Beschauflung.- Laufer.- Stopfbuchsen.- Stopfbuchsenschaltung.- Lager.- Kupplungen.- Getriebe.- Quecksilberdampfturbine.- 7. Der Zusammenbau und die Ausrichtung von ortfesten Axialturbinen.- Lagerboecke.- Gehause.- Laufer.- Getriebe.- Drucklager.- Stopfbuchsen.- Dichtung der Teilfugen.- Warmeschutz.- 8. Die Dampfleitungen der Turbine.- Durchmesser, Verluste, Baustoffe.- Frischdampfleitung.- Hilfsleitungen.- 9. Die OElversorgung.- OEl.- Kreislauf.- Behalter.- Pumpen.- Kuhler.- Leitungen.- 10. Die Sicherheitsvorrichtungen.- Schnellschlussvorrichtung.- HD-Warnventil.- Hochhubsicherheitsventil.- Notauspuffventil.- 11. Die Reglung.- Drossel- und Fullungsreglung.- Drehzahlregler.- Druckregler.- Isodromvorrichtung.- Leistungsregler.- UEbertragungsmittel.- Ventile.- Einstellung.- 12. Die Schiffsturbine.- Getriebeturbine.- Turbo-elektrischer Antrieb.- 13. Die Radialturbine.- II. Der Betrieb.- 14. Die allgemeinen Betriebsbedingungen.- Inbetriebsetzung.- Probebetrieb.- Gewahrleistungzeit.- Rucktrittsrecht.- Betriebsvorschrift.- Lebensdauer.- AEnderung der Betriebsverhaltnisse.- 15. Die erste Inbetriebsetzung.- 16. Das Anfahren.- Allgemeine Anfahrvorschrift.- Entwasserung.- Ingangsetzen des OElkreislaufes.- Anfahren der Kondensation.- Anwarmen.- Schnellbereitschaft.- Warmedehnungen.- Verstellen von UEberdrucklaufern.- Anzapfturbine.- Gegendruckturbine.- Mehrwellensatz.- Anfahren unter Belastung.- Selbsttatiges Anfahren.- Verhalten beim Durchfahren der kritischen Drehzahl.- Anfahrzeit.- 17. Die Sicherung des Betriebes.- Schnellschluss.- Unterdruckbrecher.- 18. Die Reglung im Betriebe.- Drehzahlkennlinie.- Frequenz- und Leistungsregler.- UEberprufung und UEberwachung der Einzelteile.- 19. Das UEberwachen wahrend des Betriebes.- Rohrleitungen.- Dampfverhaltnisse.- Stopfbuchsen.- Drehzahl.- Lauf.- Wellenlage.- Getriebe.- Kondensator.- OElversorgung.- OElpflege.- 20. Die warmetechnischen Messverfahren.- Drucke.- Temperaturen.- Mengen.- Leistungen.- Anordnung der Messgerate.- 21. Der Dampfverbrauch.- Bezeichnungen.- Messungen: allgemeine Grundsatze.- Kondensationsturbine.- Anzapfkondensationsturbine.- Gegendruckturbine.- Anzapfgegendruckturbine.- Abdampf- und Speicherdampfturbine.- Mehrdruckturbine.- Zwischenuberhitzung.- Vorwarmung.- Stopfbuchsendampf.- mechanische Verluste.- Kondensationshilfsmaschinen.- Auswertung der Dampfverbrauchsmessungen.- Umrechnung.- Wirkungsgrade und Warmeverbrauch.- Leerlaufdampfverbrauch.- Regeln fur Abnahmeversuche.- Dampfverbrauch und Maschinenalter.- 22. Das Abstellen und das Auslaufen.- Abstellen.- Stopfbuchsensperrdampf.- OElversorgung.- Kondensation.- Verhalten der Turbine beim Auslaufen.- Abkurzen der Auslaufzeit.- 23. Der Stillstand.- Abkuhlung.- Entwasserung und Beluftung.- Pflege.- Rostschutz.- Frostschutz.- 24. Die regelmassige Besichtigung und UEberholung.- Lebensdauer.- Verschleiss.- Betriebzeiten zwischen UEberholungen.- OEffnen des Turbinengehauses.- Laufer.- Beschauflung.- Stopfbuchsen.- Lager.- Kupplungen.- Ausrichtung.- Getriebe.- Schnellschlussregler.- Drehzahlregler.- Kondensator.- Reinigung der Kondensatorrohre.- Hilfsmaschinen der Kondensation.- OElversorgung.- Dampfleitungen.- 25. Die Sondermassnahmen fur Radialturbinen.- III. Die Stoerungen.- 26. Die zahlenmassige Erfassung der Stoerungen.- 27. Die Fundamentschaden.- 28. Die Schaden an der Kondensationsanlage.- Leckwerden der Kondensatorrohre.- Rohrschwingungen.- Auswaschung und Verrottung.- Hilfspumpen.- 29. Die Schaden an Turbinenteilen.- Gehause.- Beschauflung: Verschmutzung.- Verrottung.- Elektrolyse.- Auswaschung.- Gewaltbruch.- Schwingungsbruch.- Schlussstucke.- Deckbander.- Bindedrahte.- Laufer.- Stopfbuchsen.- Lager.- Kupplungen.- Getriebe: Verzahnung.- Betriebsgerausch.- 30. Die Stoerungen an den Dampfleitungen und der OElversorgung.- Dampfleitungen.- OElbrande.- 31. Die Stoerungen an den Sicherheitsvorrichtungen.- 32. Die Reglungschaden.- Drehzahlregler.- Druckregler.- UEbertragungsteile.- Ventiles.- Zusammenfassung.- Schrifttum.- Namen- und Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |