|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAm Fallbeispiel einer Verteiler-LKW-Tätigkeit wird eine Computersimulation als arbeitswissenschaftliches Instrumentarium zur Beurteilung von Belastungen und Beanspruchungen bei der Fahrzeugführung vorgestellt. Hierzu werden Merkmale der Arbeitsumgebung in Form von Stressoren dargestellt, während die personalen Bedingungen durch Schlüsselqualifikationen abgebildet werden, wodurch die Aufdeckung von Wirkungszusammenhängen ermöglicht wird. Für verschiedene Versuchsbedingungen können unterschiedliche Ausprägungen der Schlüsselqualifikationen nachgewiesen werden. Anhand einer vergleichenden Untersuchung der unterschiedlichen Wirkung von Schalt- bzw. Automatikgetriebe auf den Fahrer wird die Eignung der beschriebenen Simulation demonstriert. Full Product DetailsAuthor: Franz-Josef GakschPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 23 Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 1.00cm , Length: 21.60cm Weight: 0.235kg ISBN: 9783540515364ISBN 10: 3540515364 Pages: 160 Publication Date: 04 September 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 2. Definition des Begriffs “Verteilerverkehr” und Beschreibung der Ausgangssituation.- 2.1 Definition des Begriffs “Verteilerverkehr”.- 2.2 Beschreibung der Ausgangssituation im Verteiler- verkehr.- 3. Zielsetzung und Abgrenzung zu bereits durchge-führten Untersuchungen.- 4. Methodische Vorüberlegungen.- 5. Einbettung der Simulation in ein handlungstheoretisch begründetes Konzept.- 5.1 Grundelemente der Handlungsregulationstheorie.- 5.2 Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und personalen Bedingungen aus handlungstheoretischer Sicht.- 5.3 Regulationsbehinderungen in Abgrenzung zu Regulationserfordernissen-psychische Belastungen und Be-anspruchungen.- 5.4 Vergleich zwischen arbeitswissenschaftlich-ergonomischem Belastungs-/Beanspruchungskonzept und handlungstheoretischem Belastungskonzept.- 5.5 Integration des Belastungskonzeptes in das Zusammenhangsmodell von Arbeitsbedingungen und personalen Bedingungen.- 6. Entwicklung eines Simulationsmodells.- 6.1 Realisierung des integrierten Zusammenhangsmodells.- 6.2 Aufstellung der Hypothesen.- 6.3 Ermittlung relevanter Schlüsselqualifikationen (SQ).- 6.4 Definition und Erläuterungen zur Operationalisierung der Schlüsselqualifikationen.- 6.5 Ermittlung relevanter Belastungsfaktoren (Stressoren).- 6.6 Erzeugung der relevanten Stressoren.- 6.7 Realisierung der Simulation.- 6.8 Darstellung des experimentellen Vorgehens.- 7. Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung.- 7.1 Auswertung des Simulationsteils “Planen”.- 7.2 Auswertung des Simulationsteils “Fahren”.- 7.3 Überprüfung der Hypothesen.- 7.4 Physiologische Reaktionen.- 7.5 Vergleich der mittleren Testwerte der verschiedenen Probandengruppen.- 8. Interpretation der Ergebnisse.- 9. Darstellung möglicher Anwendungsfalle derSimulation.- 9.1 Anwendungsfall 1: Gestaltung und Anordnung von Anzeigen, Warnleuchten usw..- 9.2 Anwendungsfall 2: Untersuchungen zu unterschiedliehen Fahrerleitsystemen 137.- 9.3 Anwendungsfall 3: Vergleich eines Automatikgetriebes mit einem Schaltgetriebe 138.- 10. Fallbeispiel: Beurteilung der unterschiedlichen Belastimg beim Fahren mit Schalt- bzw Automatikgetriebe..- 10.1 Darstellung der Ergebnisse.- 10.2 Resümee.- 11. Zusammenfassung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |