|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEnglish Summary: The collection of ""Codices iconographici"" at the Bayerische Staatsbibliothek in Munich contains late medieval and early modern illustrated manuscripts and image collections with only minor text portions. Organized thematically, the collection contains works dealing with architecture, astronomy, botany, genealogy, heraldry, costume, war, and zoography. This catalog publishes detailed descriptions of manuscripts created before the middle of the 17th century. German text. German Description: Der Fonds der Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek Munchen umfasst spatmittelalterliche und fruhneuzeitliche Bilderhandschriften und Bildsammlungen mit nur geringem Textanteil. Er ist thematisch gegliedert und enthalt u.a. Werke zur Architektur, Astronomie, Botanik, Genealogie, Heraldik, zum Kostum- und Kriegswesen und zur Zoographie. Der Katalog enthalt detaillierte Beschreibungen der vor der Mitte des 17. Jahrhunderts entstandenen Handschriften. Full Product DetailsAuthor: Marianne ReuterPublisher: Dr Ludwig Reichert Imprint: Dr Ludwig Reichert Volume: 8.1 Weight: 2.213kg ISBN: 9783895008481ISBN 10: 3895008486 Pages: 360 Publication Date: 25 March 2013 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsFur die 126 Iconographici (einschliesslich zwei Globen) aus der Zeit zwischen dem 15. Jh. (11 Signaturen) und vor 1650 liegt nun eine Neukatalogisierung nach DFG-Standard vor. Die informative Einl. charakterisiert diesen Sonderbestand, schlusselt die historische Zusammensetzung der Sammlung auf und charakterisiert den Fonds, der in 12 Sachgruppen (...) untergliedert ist (mi 106 Geographici als Schwerpunkt). Mehrere Register erleichtern unter verschiedenen Gesichtspunkten den Zugang zu diesen augenfalligen Quellen des Wissens wie der adligen und burgerlichen Bibliophilie, von denen 40 Farbtafeln einen anschaulichen Querschnitt geben. Von Johannes JanotaIn: Germanistik, Bd. 54, Heft 3-4, S. 231-232. Seit langer Zeit war die katalogmassige Erfassung dieser bunten Gruppe ungewohnlicher Objekte der Bayerischen Staatsbibliothek Munchen (BSB) erwunscht. Dieser erste Band, der zum Teil mittelalterliche Materialien enthalt, ist als sehr gelungen zu begrussen. Von John M. JeepIn: Mediaevistik 26, 2013, S.462-464. (...) Um so erfreulicher ist es, dass man dank der Unennudlichkeit und Beharrlichkeit der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) und ihrer hochqualiilzierten Mitarbeiter/Innen das Erscheinen von gleich zwei neuen Katalogen mit besonderem Italienbezug feiern kann. Es sind die Bande VI und VIII des seil 1980 erscheinenden Katalogs der illuminierlen Handschriften der Bayerischen Staaisbibliothek in Munchen die einzigen aus der Reihe, die sich explizit auf Hss. italienischer Provenienz beziehen. Dieser Italien-Bezug ist exklusiv im Bd. VI gegeben und ruhrt im Bd. VIII aus dem Umstand, das etliche der vorgestellten Objekte aus Italien stammen. (...) Angesichts der hier nur an Beispielen verdeutlichten unerschopflichen Nutzungsmoglichkeiten der Munchner Bucherschatze kann man nur hoffen, dass die Autorinnen die angekundigten Fortsetzungen ihrer Kataloge baldmoglichst realisieren konnen. Auf dass ihre Bemuhungen auch weiterhin die Unterstutzung von DFG und BSB erfahren werden! In: Quellen und Forschungen aus Italienischen Archiven und Bibliotheken, Vol. 93, Jahr 2013. """Fur die 126 Iconographici (einschliesslich zwei Globen) aus der Zeit zwischen dem 15. Jh. (11 Signaturen) und vor 1650 liegt nun eine Neukatalogisierung nach DFG-Standard vor. Die informative Einl. charakterisiert diesen Sonderbestand, schlusselt die historische Zusammensetzung der Sammlung auf und charakterisiert den Fonds, der in 12 Sachgruppen (...) untergliedert ist (mi 106 Geographici als Schwerpunkt). Mehrere Register erleichtern unter verschiedenen Gesichtspunkten den Zugang zu diesen augenfalligen Quellen des Wissens wie der adligen und burgerlichen Bibliophilie, von denen 40 Farbtafeln einen anschaulichen Querschnitt geben."" Von Johannes JanotaIn: Germanistik, Bd. 54, Heft 3-4, S. 231-232. ""Seit langer Zeit war die katalogmassige Erfassung dieser bunten Gruppe ungewohnlicher Objekte der Bayerischen Staatsbibliothek Munchen (BSB) erwunscht. Dieser erste Band, der zum Teil mittelalterliche Materialien enthalt, ist als sehr gelungen zu begrussen."" Von John M. JeepIn: Mediaevistik 26, 2013, S.462-464. ""(...) Um so erfreulicher ist es, dass man dank der Unennudlichkeit und Beharrlichkeit der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) und ihrer hochqualiilzierten Mitarbeiter/Innen das Erscheinen von gleich zwei neuen Katalogen mit besonderem Italienbezug feiern kann. Es sind die Bande VI und VIII des seil 1980 erscheinenden ""Katalogs der illuminierlen Handschriften der Bayerischen Staaisbibliothek in Munchen"" die einzigen aus der Reihe, die sich explizit auf Hss. italienischer Provenienz beziehen. Dieser Italien-Bezug ist exklusiv im Bd. VI gegeben und ruhrt im Bd. VIII aus dem Umstand, das etliche der vorgestellten Objekte aus Italien stammen. (...) Angesichts der hier nur an Beispielen verdeutlichten unerschopflichen Nutzungsmoglichkeiten der Munchner Bucherschatze kann man nur hoffen, dass die Autorinnen die angekundigten Fortsetzungen ihrer Kataloge baldmoglichst realisieren konnen. Auf dass ihre Bemuhungen auch weiterhin die Unterstutzung von DFG und BSB erfahren werden!"" In: Quellen und Forschungen aus Italienischen Archiven und Bibliotheken, Vol. 93, Jahr 2013." Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |