|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWinfried Romberg führt mit dem Band Die Würzburger Bischöfe von 1617 bis 1684 die Bischofsreihe fort, die Alfred Wendehorst begonnen hat (Germania Sacra Neue Folge 1/4/13). Damit erscheint ein Band, der in besonderer Weise für den Schwerpunkt der Dritten Folge der Germania Sacra steht: Die Darstellung von Diözesen und Domkapiteln der Kirche des Alten Reiches. Er beleuchtet die Lebensläufe und Amtstätigkeiten neuzeitlicher Würzburger Bischöfe des 17. Jahrhunderts und umfasst die Pontifikate von Johann Gottfried I. von Aschhausen (1617-1622) bis zum Pontifikat von Konrad Wilhelm von Wernau (1683-1684). Die Bischöfe dieser Zeit waren von überregionaler Bedeutung und Wirksamkeit, wie sich beispielhaft in der Person des Bischofs Johann Philipp I. von Schönborn (1642-1673) zeigt, der zugleich Erzbischof von Mainz war. Johann Gottfried I. von Aschhausen, Franz von Hatzfeld und Peter Philipp von Dernbach waren Bischöfe von Würzburg und Bamberg in Personalunion, womit sich der Band auch an die Darstellung der Bamberger Bischofsreihe von 1522 bis 1693 von Dieter J. Weiß (Germania Sacra Neue Folge 38) anschließt. Die Viten, die das Wirken des einzelnen Bischofs in seinem Amt in den Vordergrund stellen, bewegen sich im geschichtsträchtigen Umfeld von Rekatholisierung, Dreißigjährigem Krieg und Frühabsolutismus. Full Product DetailsAuthor: Hedwig Röckelein , Helmut Flachenecker , Barbel Kroger , Nathalie KruppaPublisher: de Gruyter Imprint: de Gruyter Volume: 04 Dimensions: Width: 17.80cm , Height: 3.80cm , Length: 24.40cm Weight: 1.202kg ISBN: 9783110251838ISBN 10: 3110251833 Pages: 613 Publication Date: 09 February 2015 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsRombergs Grundlagenwerk als ein Muster regionaler Forschung steht im Zentrum der Kirchengeschichte, der Reichsgeschichte wie der Territorialgeschichte im frankischen Raum der fruhen Neuzeit - auf dieFortsetzung bis zur Sakularisation darf man hoffen. Dieter J. Weiss in: Zeitschrift fur Bayerische Landesgeschichte 2/2012 Rombergs Grundlagenwerk als ein Muster regionaler Forschung steht im Zentrum der Kirchengeschichte, der Reichsgeschichte wie der Territorialgeschichte im frankischen Raum der fruhen Neuzeit - auf die Fortsetzung bis zur Sakularisation darf man hoffen. Dieter J. Weiss in: Zeitschrift fur Bayerische Landesgeschichte 2/2012 Rombergs Grundlagenwerk als ein Muster regionaler Forschung steht im Zentrum der Kirchengeschichte, der Reichsgeschichte wie der Territorialgeschichte im frankischen Raum der fruhen Neuzeit - auf dieFortsetzung bis zur Sakularisation darf man hoffen. Dieter J. Weiss in: Zeitschrift fur Bayerische Landesgeschichte 2/2012 Rombergs Grundlagenwerk als ein Muster regionaler Forschung steht im Zentrum der Kirchengeschichte, der Reichsgeschichte wie der Territorialgeschichte im frankischen Raum der fr hen Neuzeit - auf die Fortsetzung bis zur S kularisation darf man hoffen. Dieter J. Weiss in: Zeitschrift f r Bayerische Landesgeschichte 2/2012 Author InformationWinfried Romberg, Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |