|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSteuerliche Untersuchung von Ausgabeaufgeldern bei Wandelschuldverschreibungen anlasslich zweier BFH-Urteile (I R 3/04, I R 26/04) sowie Analyse der vom BFH verwendeten Kriterien zur Unterscheidung zwischen Eigen- und Fremdkapital und anschliessendem Rechtsvergleich mit dem niederlandischen Steuerrecht. Die Urteile beenden den lange gefuhrten Streit, ob das Aufgeld stets Eigenkapital oder betrieblicher Gewinn ist. Dem Handelsrecht folgend ( 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB) ist das Aufgeld nach Ansicht des BFH steuerlich ebenfalls stets Eigenkapital, unabhangig von der Ausubung der Wandel-/Optionsrechte. Anders als im Handelsrecht - fuhren die Urteile nicht zu einer endgultigen Klarung. Die Einfuhrung des Korrespondenzprinzips wirft Fragen hinsichtlich der steuerlichen Behandlung des Investors auf. Die Begrundung der Urteile lasst zudem offen, ob auch andere Instrumente als Eigenkapital einzuordnen sind. Wandelschuldverschreibungen durfen daher weiterhin mit Spannung verfolgt werden. Full Product DetailsAuthor: Nadia AltenburgPublisher: Nomos Verlagsgesellschaft Imprint: Nomos Verlagsgesellschaft Volume: 61 Weight: 1.415kg ISBN: 9783848735792ISBN 10: 3848735792 Pages: 296 Publication Date: 14 July 2017 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |