|
![]() |
|||
|
||||
OverviewVor dem Hintergrund der Veranderung des deutschen Korperschaftsteuersystems vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkunfteverfahren untersucht Matthias Rogall die auftretenden Effekte des Eigentumerwechsels bei Kapitalgesellschaften, die sich aus Verausserer- und Erwerbersicht einstellen. Das dem Eigentumerwechsel zugrunde liegende allgemeine Kalkul wird auf nationale und internationale Akquisitionen angewendet. Full Product DetailsAuthor: Matthias RogallPublisher: Deutscher Universitats-Verlag Imprint: Deutscher Universitats-Verlag Edition: 2003 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.60cm , Length: 21.00cm Weight: 0.389kg ISBN: 9783824478385ISBN 10: 3824478382 Pages: 271 Publication Date: 29 April 2003 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Problemstellung.- 2 Investitionsentscheidungen, Eigentümerwechsel und Besteuerung.- 2.1 Investitionsentscheidungen der Wirtschaftssubjekte.- 2.2 Prinzipien und Anknüpfungspunkte der Besteuerung.- 2.3 Ergebnisse.- 3 Einfluss der Ertragsbesteuerung auf den Eigentümerwechsel der Kapitalgesellschaft.- 3.1 Körperschaftsteuersystem und Beteiligungswert.- 3.2 Die Besteuerung unmittelbarer Anteilsübertragungen.- 3.3 Körperschaftsteuersystem- und Tarifänderungen.- 3.4 Die Besteuerung mittelbarer Anteilsübertragungen.- 3.5 Die Besteuerung grenzüberschreitender Anteilsübertragungen.- 3.6 Ergebnisse.- 4 Vermeidung steuerbedingter Diskriminierung des Eigentümerwechsels der Kapitalgesellschaft durch Steuerplanung.- 4.1 Steuerneutralität durch Steuerplanung.- 4.2 Gestaltungsformen bei Mergers und Joint — Ventures.- 4.3 Gestaltungsformen des Akquisitionsvorgangs.- 4.4 Gestaltungsformen der Ergebnisverwendung.- 4.5 Ergebnisse.- 5 Vermeidung steuerbedingter Diskriminierung des Eigentümerwechsels der Kapitalgesellschaft durch Steuersysteme.- 5.1 Ursachen der Diskriminierung des Eigentümerwechsels.- 5.2 Systematische Lösungen innerhalb der Einkommensteuer.- 5.3 Systematische Lösungen innerhalb der Konsumsteuer.- 5.4 Ergebnisse.- 6 Zusammenfassung.ReviewsAuthor InformationDr. Matthias Rogall ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Ulrich Schreiber am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Universität Mannheim. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |