|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Erich JassePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1921 ed. Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 1.00cm , Length: 22.90cm Weight: 0.277kg ISBN: 9783642899034ISBN 10: 364289903 Pages: 174 Publication Date: 01 January 1921 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Die Erwarmung eines Koerpers.- 1. Grundlagen. Allgemeine Erwarmungsgleichung.- 2. Bestimmung der Kenngroessen durch Versuch.- 3. Aussetzende Erwarmung. UEberlastbarkeit.- 4. Gang der Erwarmungsberechnung.- 5. Das Ohmsche Gesetz in der Warmeleitung.- II. Der Aufbau des Widerstandes.- 1. Allgemeines. Auswahl der Leiterart.- 2. Frei aufgehangte Draht- oder Band spulen.- 3. Spulen mit Fullmasse.- 4. Zahlenmassige Durchrechnung eines Widerstandes.- 5. Widerstandsrahmen.- 6. Porzellanzylinder.- 7. Scheibenspulen.- 8. Paketwiderstande.- 9. Gusseisenroste.- 10. Asbestgitterwiderstande.- 11. Eisendrahtwiderstande fur Konstantstrom.- III. Allgemeines uber Anlasser.- 1. Einteilung der Anlasser.- 2. Die Anlassschaltung des Hauptschlussmotors.- 3. Die Anlassschaltung des Nebenschlussmotors.- 4. Die Anlassschaltung des Drehstrommotors.- 5. Schutzvorrichtungen.- IV. Das stetige Anlassen.- 1. Der elektrische Vorgang.- 2. Der Anlauf und seine Zeitdauer.- 3. Die Erwarmung des Widerstandes.- 4. Berechnungsverfahren fur beliebige Lastkennlinie.- 5. Die Energieumsetzung beim Anlassen.- V. Grobstufiges Anlassen bei Gleichstrommotoren.- 1. Grundlagen. Einfuhrung der Maschinenkennlinie.- 2. Die Berechnung der Widerstandsstufung.- 3. Der Anlauf und seine Zeitdauer.- 4. Die Erwarmung des Widerstandes.- 5. Anlauf bei veranderlicher Last.- VI. Grobstufiges Anlassen bei Drehstrommotoren.- 1. Der Heylandkreis.- 2. Die Berechnung der Widerstandsstufung.- 3. Der Anlauf und seine Zeitdauer.- 4. Die Erwarmung des Widerstandes.- 5. Anwendung auf ein Zahlenbeispiel.- VII. Bremswiderstande.- 1. Allgemeines. Einteilung.- 2. Der Nebenschlussmotor.- 3. Der Hauptschlussmotor.- 4. Der Drehstrommotor.- VIII. Feldregler fur gegebene Erregerspannung.- 1. Einleitung.- 2. Die Berechnung der Stufung bei Selbsterregung.- 3. Die Berechnung der Stufung bei Fremderregung.- 4. Die Reglergroesse.- 5. Der Verlust im Regler.- IX. Feldregler fur gegebenen Erregerstrom.- 1. Die Berechnung der Stufung.- 2. Die Reglergroesse.- 3. Der Verlust im Regler.- X. Feldregler fur Motoren.- XI. Hauptstromregler fur Motoren.- XII. Lichtregler.- 1. Die Berechnung der Stufung.- 2. Die Reglergroesse.- 3. Der Verlust im Regler.- XIII. Besondere Regleranordnungen.- 1. Regler fur grossen Regelbereich.- 2. Grob- und Feinregelung.- 3. Regler mit verbesserter Materialausnutzung.- 4. Stufenschalter fur grosse Stroeme.- XIV. Der Feldunterbrecher.- 1. Die Berechnung des Widerstandes.- 2. Die Berechnung der magnetischen Feldenergie.- XV. Quellenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |