|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Open-Access-Buch untersucht vor dem Hintergrund der kulturell hegemonialen Rolle der Mittelschichten in westlichen Gesellschaften sowie angesichts zeitdiagnostischer Behauptungen, dass „die Mitte"" zunehmenden Verunsicherungen und Gefährdungen ausgesetzt sei, die biographischen Orientierungen und Praktiken, die die Lebensführung der Mittelschichten in Deutschland ausmachen. Full Product DetailsAuthor: Nils C. Kumkar , Stefan Holubek-Schaum , Karin Gottschall , Betina HollsteinPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2022 Weight: 0.445kg ISBN: 9783658365653ISBN 10: 365836565 Pages: 330 Publication Date: 29 April 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung.- Investive Statusarbeit als Modus der Lebensführung: Das theoretische Modell.- Forschungsdesign und Methoden.-Biographische Orientierungen der Mittelschichten: gemeinschaftszentrierte Lebensführung, Berufsstolz-Lebensführung und investive Statusarbeit.- Praktiken investiver Statusarbeit.- Lebensführung in den Mittelschichten: unaufgeregt beharrlich.Reviews“... Dabei liefert die Studie Fundierungen für instruktive Zusammenhänge, die ohne das Bestehen auf die ‚irgendwie‘ erkennbare Statusinvestition Erkenntnisgewinne für die Lebensführung von Mittelschichtangehörigen liefern ...” (Prof. Dr. Nicole Burzan, Philipp Kadelke, in: Soziologische Revue, Jg. 47, Heft 4, 2024) Author InformationNils C. Kumkar, Stefan Holubek-Schaum, Karin Gottschall, Betina Hollstein und Uwe Schimank sind am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der Universität Bremen tätig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |