|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Geltung von Menschenrechten ist heute international und kulturübergreifend anerkannt. Die Frage, ob und wie sich ihre Geltung begründen lassen kann, ist dagegen umstritten: Beruht ihre Geltung lediglich auf positivem Recht? Oder kann man Menschenrechte als moralische Rechte verstehen, die einer Art von Begründung zugänglich sind, die auch den Skeptiker überzeugen kann? Wenn ja, lassen sich solche Argumente aus der naturrechtlichen Tradition gewinnen oder mit Mitteln des modernen Vernunftrechts verteidigen? Muss dabei auf anthropologische oder metaphysische Annahmen rekurriert werden, oder reichen diskurstheoretische Prämissen aus? Welche Rolle spielt bei einer solchen Begründung die Tatsache, dass sich das Menschenrechtsdenken erst im Laufe der jüngeren Geschichte, meist angesichts konkreter Unrechtserfahrungen, geformt hat? Der Band knüpft gezielt an die Traditionen des Rechtspositivismus, des Naturrechts und des Vernunftrechts an, stellt systematische Positionen zu diesen Fragen einander gegenüber und sucht, sie miteinander zu vermitteln. Full Product DetailsAuthor: Margit Wasmaier-Sailer , Matthias HoeschPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 11 Weight: 0.619kg ISBN: 9783161540578ISBN 10: 3161540573 Pages: 317 Publication Date: 01 December 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor Information"Geboren 1975; Studium der Philosophie und Kath. Theologie; 2006 Promotion; Arbeit an einer Habilitationsschrift zum Verhältnis von Moral und Religion bei Johann Michael Sailer und Immanuel Kant; derzeit Vertretung des Lehrstuhls für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt und Mitglied im Exzellenzcluster ""Religion und Politik"". Geboren 1984; Studium der Philosophie, Rechtswissenschaft und Kath. Theologie; 2013 Promotion; Arbeit an einer Habilitationsschrift zur Migrationsethik; derzeit Vertretung des Lehrstuhls für praktische Philosophie an der WWU Münster und Mitglied im Exzellenzcluster ""Religion und Politik""." Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |