|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIm Fruhjahr 2005 machten zu hohe Feinstaubbelastungen der Luft in zahlreichen deutschen Grossstadten in der Presse Schlagzeilen. Messungen hatten ergeben, dass die zulassigen Grenzwertuberschreitungen fur Feinstaub pro Jahr bereits erreicht waren. Diese einzuhaltenden Grenzwerte fur Feinstaub in der Luft waren am 01.01.2005 in Kraft getreten und gingen auf Vorgaben der EU zuruck. Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit ist die Darstellung und Bewertung der Einflussnahme von Umweltbelangen im Planungsrecht im Allgemeinen und die Bedeutung der Immissionsgrenzwerte nach der 22. BImSchV im Speziellen. Mussen die Immissionsgrenzwerte als Umweltbelange berucksichtigt oder sogar beachtet werden? Und kommt ihnen gegenuber anderen Umweltbelangen ein besonderer Stellenwert zu? Das BImSchG, die 22. BImSchV sowie die unterschiedlichen Bereiche des Planungs-, Verwaltungsverfahrens- und des Prozessrechts werden dahingehend untersucht, ob die bestehenden Vorschriften ausreichend sind, um das Ziel der EU zur Verbesserung der Luftqualitat und damit des Gesundheitsschutzes zu erreichen. Die Entwicklungschancen im europaischen und deutschen Umwelt- und Planungsrecht werden aufgezeigt und ein eigener Losungsansatz fur die Erhohung des Einflusses von Umweltbelangen vorgestellt. Full Product DetailsAuthor: Sebastian SchneiderPublisher: Peter Lang Publishing Imprint: Peter Lang Publishing ISBN: 9781306556705ISBN 10: 1306556708 Pages: 457 Publication Date: 01 January 2014 Audience: General/trade , General Format: Electronic book text Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |