|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAuf Basis theoretischer Überlegungen und Daten einer bundesweiten Befragung zeigt der Autor, dass durch Post Market Surveillance generiertes Wissen in F&E-Abteilungen von Medizinprodukte-Herstellern wertvolle Impulse für Neuprodukte bzw. die stetige Verbesserung bereits vorhandener Produkte und -prozesse bieten kann. Darauf aufbauend gibt er praxisnahe Empfehlungen für Hersteller zur Umsetzung eines strategischen Post Market-Managements in den Bereichen EDV, Organisation und Personalmanagement, um somit den Anforderungen des sich intensivierenden Wettbewerbs in der Medizintechnik durch innovative Ideen begegnen zu können. Full Product DetailsAuthor: Claus ZippelPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2016 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.00cm , Length: 21.00cm Weight: 0.506kg ISBN: 9783658155865ISBN 10: 3658155868 Pages: 362 Publication Date: 09 September 2016 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsDie Medizinprodukte-Branche in Deutschland.- Post Market Surveillance als Wissensquelle für Qualitäts- und Innovationsmanagement.- Befragung zum Management von Post Market Surveillance-Wissen in der Medizintechnik.- Ansatzpunkte zur Implementierung eines Post Market-Managements in Medizinprodukte-Unternehmen.Reviews... handelt es sich um eine sehr gelungene Veroeffentlichung, die aufgrund ihrer Aktualitat und Praxisorientierung sowie ihres interdisziplinaren Ansatzes allen Wissenschaftlern und Praktikern aus Wirtschaft, Medizin (-technik) und Recht empfohlen sei, die an aktuellen Schnittstellenthemen der Medizinprodukte-Innovation und -Sicherheit interessiert sind. (Dr. Henrich Mannel, in: Der Bestriebswirt, Heft 4, 2017) .. . handelt es sich um eine sehr gelungene Ver ffentlichung, die aufgrund ihrer Aktualit t und Praxisorientierung sowie ihres interdisziplin ren Ansatzes allen Wissenschaftlern und Praktikern aus Wirtschaft, Medizin (-technik) und Recht empfohlen sei, die an aktuellen Schnittstellenthemen der Medizinprodukte-Innovation und -Sicherheit interessiert sind. (Dr. Henrich Mannel, in: Der Bestriebswirt, Heft 4, 2017) Author InformationClaus Zippel, Dipl.-Kfm., promovierte nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim parallel zur Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko an der Universität Witten/Herdecke im Fachgebiet Gesundheitswirtschaft. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Personal-, Risiko- und Innovationsmanagement. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |