|
![]() |
|||
|
||||
OverviewStudienarbeit Universitat Hamburg: In dieser Arbeit soll an Thomas Manns Novelle Tristan, die sich schon im Titel als wagnerianisch zu erkennen gibt, die Haltung zur Musik Wagners offengelegt werden. In der Textanalyse wird die Bedeutung der Musik und Wagners Einfluss auf zwei Ebenen nachgewiesen werden: einerseits semantisch mit Bezugen zur Oper Tristan und Isolde, andererseits strukturell orientiert an den in Wagnerscher Manier episch umfunktionierten Leitmotiven. Thomas Manns Liebe zur Musik und musikalischen Themen zeigt eine starke Auswirkung auf sein dichterisches Werk. Die Musik steht in der fruhen Phase, z. B. im Tristan, Walsungenblut, den Buddenbrooks bis hin zum Zauberberg fur Krankheit und Dekadenz, Lebensangst und Todessehnsucht, denn es ist die Musik Richard Wagners, die Mann auf verschiedene Weise beeinflusst hat. Obgleich Thomas Mann sein Verhaltnis zu Wagner als ambivalent beschreibt, bleibt die Anziehungskraft von Wagners Tristan auch nach dem Abklingen der uberschwanglichen Liebe zu den Werken Wagners uber die Jahre bestehen. Thomas Manns Wagner Verstandnis ist zu grossen Teilen durch die kritische Auseinandersetzung Nietzsches mit Wagners Musik praformiert worden. Uberhaupt steht Mann seit seiner fruhen Schaffensperiode unter dem geistigen Einfluss des Dreigestirns, das sowohl auf seine Weltanschauung als auch sein Musikverstandnis einwirkt. Inhalt 1. Einleitung 2. Einflusse des Dreigestirns auf das Musikverstandnis Thomas Manns 2.1 Manns Wagner-Rezeption - Ambivalenz als Programm 2.2 Nietzsches Wagner-Kritik und sein Einfluss auf Manns Wagner-Rezeption 2.3 Schopenhauers Metaphysik der Musik 3. Tristan-Konzepte bei Wagner und Mann 3.1 Wagners Metaphysik der Geschlechtsliebe in Tristan und Isolde 3.2 Thomas Manns Tristan - eine Burleske? 4. Das Musik- Erlebnis im 8. Kapitel der Tristan-Novelle 4.1 Vorbemerkung zu den Protagonisten 4.2 Die Begegnung mit der mystisch-erotischen Todesverklarung der Tristanmusik 4.3 Gabrieles Liebestod 5. Manns Leitmotivik im Tristan 5.1 Die Anlehnung an Wagners episch-musikalische Leitmotivtechnik 5.2 Das Edelstein - Motiv 5.3 Die kariosen Zahne als Verfallsmotiv 5.4 Das blaue Aderchen als dekadentes Signal 5.5 Die Krone und der Springbrunnen als Phantasterei Spinells 6. Zusammenfassung der Ergebnisse 7. Literaturverzeichnis Studienarbeit Universitat Hamburg Autorin: Neela Simonis (Pseudonym https: //dokumente-online.com/author_profile.php?id_user=10172 ) Verlag Swopdoc 2013 Full Product DetailsAuthor: Neela SimonisPublisher: Createspace Independent Publishing Platform Imprint: Createspace Independent Publishing Platform Dimensions: Width: 12.70cm , Height: 0.30cm , Length: 20.30cm Weight: 0.068kg ISBN: 9781537491264ISBN 10: 1537491261 Pages: 56 Publication Date: 11 September 2013 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |