|
![]() |
|||
|
||||
OverviewErstmals stellt die Autorin eine Gruppe Augsburger Mobel vor, die zwischen 1685 und 1720 entstanden ist, und verfolgt deren Entwicklung vom Kabinettschrank zum preziosen Kunstwerk. Die Augsburger Silberkistler erregten mit diesen Arbeiten europaweit Aufsehen; ihre Arbeitsweise wurde vorbildhaft fur die Produktion von Prunkmobeln im 18. Jahrhundert. In einer umfassenden kunsthistorischen Untersuchung der Augsburger Prunkkabinette mit Uhr wird deren zeitliche Einordnung und Stellung innerhalb der Gruppe geklart. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in den naturwissenschaftlichen Analysen der verwendeten Materialien und Herstellungstechniken. Ausfuhrlich geht die Autorin auch auf die einzelnen Funktionen sowie die umfangreichen Figuren- und Bildprogramme ein. Ein Kapitel ist der Identifizierung der Werkstatt des Heinrich Eichler d. A. (1637-1719) und der kooperierenden Kunstler gewidmet. Eine Sichtung der Vorlagen, Zeichnungen und Kupferstiche rundet die Geschichte dieser Mobel ab, bevor Fragen des Auftragsablaufs und der Finanzierung erortert werden. Die Kaufer sowie die Standorte in ganz Europa scharfen schliesslich den Blick fur die herausragende Bedeutung dieser Prunkstucke. Full Product DetailsAuthor: Christine KowalskiPublisher: Deutscher Verlag Fur Kunstwissenschaft Imprint: Deutscher Verlag Fur Kunstwissenschaft Volume: 10 Weight: 1.374kg ISBN: 9783871572326ISBN 10: 3871572322 Pages: 208 Publication Date: 01 November 2011 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsDie Kunsthistorikerin Christine Kowalski hat ihnen (den Prunkkabinetten; Anm. d. Verlags) ihre Dissertation gewidmet, die als uppig bebilderter Prachtband im Deutschen Verlag fur Kunstwissenschaft erschienen ist.The book is of interest largely to scholars of the decorative arts and of the trade in them, but it also shows the usefulness od interdisciplinarity. To make her points, Kowalski combines the methods of the restorer with those of the art historian. She catalogues the objects and records the results of the technical examination that she carried out wherever it was possible. Author InformationDie Autorin: Christine Kowalski, geb. 1977 in Elmshorn, wurde an der Hochschule fur angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim zur Diplomrestauratorin ausgebildet und 2010 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm Universitat zu Bonn in Kunstgeschichte promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind barocke Mobel und Raumausstattungen, mittelalterliche Elfenbeinarbeiten und Materialtechnologie. Erste Aufsatze hierzu sind bereits erschienen. Der Herausgeber: Rudiger Becksmann, geb. 1939 in Heidelberg, studierte Kunstgeschichte und Christliche Archaologie, Promotion 1965. Begrunder und Leiter des Forschungszentrums fur mittelalterliche Glasmalerei (1970-2004), seit 1981 Honorarprofessor der Universitat Stuttgart. Autor und Herausgeber mehrerer Bande des Corpus Vitrearum Deutschland sowie zahlreicher Einzeluntersuchungen zur Kunst des Mittelalters und der Neuzeit. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |