|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Ernst FrankePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1924 ed. Dimensions: Width: 12.70cm , Height: 0.80cm , Length: 20.30cm Weight: 0.172kg ISBN: 9783642986703ISBN 10: 3642986706 Pages: 142 Publication Date: 01 January 1924 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsErkrankungsursachen, Prophylaxe, Ernahrung, Diat..- A. Allgemeiner Teil.- I. Allgemeinbehandlung.- 1. Tuberkulose.- Anschauungen uber Heilwirkung des TuberkulinsS. 6..- Grundlagen der AnwendungS. 7..- Verhalten der Augentuberkulose gegen TuberkulinS. 7..- Regeln bei der Behandlung. Wahl des PraparatesS. 8..- Praparate und Dosierung derselbenS. 8..- Antigenbehandlung, intracutane und percutane BehandlungS. 10..- Chemotherapie, allgemeine und medikamentoese BehandlungS. 14..- 2. Syphilis.- Quecksilber. Formen der Anwendung, endermal, subkutan, intravenoesS. 15..- Praparate, innere Darreichung, StoerungenS.17..- Angeborene SyphilisS. 19..- Salvarsan. PraparateS. 19..- Zufalle bei Anwendung, Richtlinien fur BehandlungS. 20..- Wahl des PraparatesS. 22..- Intradurale Behandlung. NeurorecidiveS. 22..- Kombinierte Kur und MischspritzenS. 23..- JodkaliS. 24..- Innere Anwendung und PraparateS. 25..- AEussere AnwendungS. 25..- NebenerscheinungenS. 25..- ZittmannkurS. 26..- Silber, Wismut, AntiluetinS. 26..- 3. Sero- und Organtherapie.- Aktive und passive ImmunisierungS.27..- Diphtherie-, Pneumokokken-, Streptokokken-, Staphylokokkenserum, EigenvaccineS. 27..- Gonokokkenserum, ArthigonS. 29..- TetanusserumS. 30..- OrgantherapieS. 30..- Wechselbeziehungen der DrusenS. 30..- Anwendung bei Erkrankungen der Hypophysis, der Schilddruse, Nebennieren, Epithelkoerperchen, ThymusS. 30..- Schadigung durch ThyreoidinpraparateS. 32..- 4. Paraspezifische, Proteinkoerper-, Reiztherapie.- Theorien und HeilmechanismusS. 34. 35..- Eiweisspraparate, Anzeigen derselbenS. 36..- Verbindungen mit Medikamenten (Vistosan, Yatren)S. 37..- LecithinS. 38..- SanarthritS. 39..- Heterologe Sera (Di-Serum, Streptokokkenserum, Deutschmannserum). ThyphusvaccineS. 39..- Terpentin. Calcium, Zucker-, KochsalzloesungenS. 39. 40..- Kolloide MetalleS. 40..- Impfung mit Bakterien oder deren ProduktenS. 41..- 5. Strahlen- und Lichttherapie.- Sonne, Hoehensonne, Finsen, Quarzlampen-, Kohlenbogen-lichtS. 42..- Roentgen- und RadiumstrahlenS. 44..- AllgemeinesS. 45..- Grenzen der StrahlengabeS. 45..- Anwendung bei Hauterkrankungen, Drusen, innere Drusen, Nebennieren. MikuliczS. 45..- HamophilieS. 45..- 6. Elektrotherapie.- 7. Medikamentoese Therapie.- 8. Kalte- und Warmeanwendung, Bader, Bade- und Brunnenkuren.- Kalte und warme Packungen und BaderS. 59..- Medikamentoese BaderS. 60..- LichtbaderS. 60..- TeilbaderS. 61..- Anzeigen der BaderS. 61..- Luft- und Badekuren, Solbader, Seebader, klimatische Kuren bei Tuberkulose, Fruhjahr- und HeufieberkatarrhS..- Kuren bei Anamie, Stoffwechsel-, rheumatischen Erkrankungen, Arteriosklerose, HerzleidenS. 63..- Neurasthenie, Tabes, innere Sekretion, SyphilisS. 64..- Trinkkuren, Anwendung derselbenS. 65..- II. OErtliche Behandlung.- 1. Mechanische Behandlung.- Massage, Abreibung der Binde- und Hornhaut, Blutentziehung, Stauung, Glaskoerperabsaugung, Parazentesekuren 66. Mecha-niche UEbungen der MuskelS. 72..- VerbandS..- 2. Warme- und Kalteanwendung.- Warme und kalte Umschlage, Duschen, DampfkauterS. 73..- Diathermie und deren AnzeigenS. 75..- Kohlensaure schneeS. 78..- 3. Licht- und Strahlenbehandlung.- SonneS.78..- Kunstliche Lichtquellen (Finsen-, Nernstspalt-, Uviol-, Bogenlicht. Birch-Hirschfelds LampeS. 71..- RotlichtbehandlungS. 82..- Negative Lichttherapie (Schutzbrillen)S. 82..- Roentgen- und RadiumstrahlenS. 83..- Schutz der Augen. AnzeigenS. 83. 84..- (Lider, Bindehaut, Hornhaut, tiefere Teile, sympathische Ophthalmie.) Geschwulste, KataractS. 85..- ZusammenfassungS. 87..- 4. OErtliche medikamentoese Therapie.- Formen der Anwendung (Augenbader, Spulungen, subkonjunk-tivale Einspritzungen)S. 88..- ArzneimittelS. 92..- 5. Serotherapie.- (Jequirity, Histopin, Heufiebersera, Tumorcidin, Autoserotherapie und Pferdeblutserum.).- 6. Elektrische Behandlung.- Galvanisation, Faradisation bei Lahmungen und entzundlichen ErkrankungenS. 113. 114..- Elektrolyse, Iontopho-rese, GalvanokaustikS. 115..- B. Spezieller Teil.- 1. LiderS. 118..- 2. ConjunctivaS. 122..- 3. TranenorganeS. 126..- 4. CorneaS. 127..- 5. SkleraS. 139..- 6. Iris und corpus ciliareS. 130..- 7. ChorioideaS. 130..- 8. Corpus vitreumS. 131..- 9. LinseS. 131..- 10. GlaukomS. 132..- 12. RetinaS. 132..- 12. Nerv. optik.S. 133..- 13. OrbitaS. 134..- 14. VerletzungenS. 134..- 15. AugenmuskelS. 136..ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |