|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEs liegt auf der Hand, dass sich die Behandlungsqualität in einem Krankenhaus der Grundversorgung von der einer Universitäts- oder Spezialklinik deutlich unterscheiden kann. Ein entsprechendes ""Qualitätsgefälle"" ist auch zwischen dem ""durchschnittlichen"" Arzt und dem Spezialisten denkbar. Und auch Art und Umfang der Krankenversicherung bestimmen die Behandlungsqualität maßgeblich. Hieran schließt sich die in letzter Zeit kontrovers diskutierte und vom Verfasser untersuchte Frage an, ob der Patient darüber aufzuklären ist, dass die Behandlung andernorts risikoärmer oder mit besseren Erfolgsaussichten durchgeführt werden kann bzw. die Kosten der beabsichtigten Behandlung von der Krankenversicherung nicht übernommen werden. Full Product DetailsAuthor: Philip SchellingPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2003 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.10cm , Length: 23.50cm Weight: 0.326kg ISBN: 9783540402169ISBN 10: 3540402160 Pages: 191 Publication Date: 25 July 2003 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Kapitel Die Aufklarungspflicht im System des Arzthaftungsrechts.- 2. Kapitel Die arztliche Aufklarungspflicht.- 3. Kapitel Gegenstand und Umfang der Selbstbestimmungsaufklarung.- 1. Kapitel Aufklarung uber die Sachausstattung.- 2. Kapitel Aufklarung uber die Fachkompetenz.- 3. Kapitel Wirtschaftliche Aufklarung.- 4. Kapitel Gesamtbetrachtung.- 5. Kapitel Charta der Patientenrechte.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |