|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMarkeninhaber investieren mitunter astronomische Summen in die Werbung und erwarten einen möglichst umfassenden Schutz ihrer Marken. Es sind vielfach Tendenzen zu erkennen, diesem Wunsch nachzukommen. Dabei wird aber zu selten danach gefragt, warum und in welchem Umfang der Markenschutz wirklich erforderlich ist. Daniel Görlich widmet sich der Beantwortung dieser Frage und zeigt auf, dass die Rechtfertigung für das Markenrecht nicht unzweifelhaft ist. Die ermittelten Begründungsdefizite offenbaren Schwächen des markenrechtlichen Schutzes gerade dann, wenn es um Markennutzungen durch branchenfremde Dritte geht. Um insbesondere solche Fälle einer angemessenen Lösung zuzuführen, wird eine umfassende Abwägung der betroffenen Interessen vorgeschlagen. Diese wird über einen Katalog verschiedener Kriterien realisiert, welche der Rechtfertigung und damit der Natur des Markenrechts Rechnung tragen. Full Product DetailsAuthor: Daniel GörlichPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 84 Weight: 0.615kg ISBN: 9783161529290ISBN 10: 3161529294 Pages: 405 Publication Date: 05 November 2013 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1985; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth; Promotionsstudium an der Universität Bayreuth im DFG-Graduiertenkolleg für Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit; seit Dezember 2012 Rechtsreferendar am Landgericht Bonn. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |