|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Karl EscherichPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Edition: Softcover reprint of the original 2nd ed. 1917 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.90cm , Length: 23.50cm Weight: 0.563kg ISBN: 9783322980762ISBN 10: 3322980766 Pages: 348 Publication Date: 01 January 1917 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of Contents1. Systematisches.- 2. Geographische Verbreitung.- 3. Staatenleben.- 4. Untersuchungamethoden.- 5. Geschichtliches.- Literatur.- Erstes Kapitel. Morphologie und Anatomie.- A. Morphologie.- 1. Der Kopf.- 2. Der Brustabschnitt.- 3. Das Abdomen.- B. Anatomie.- 1. Der Darmkanal.- 2. Die Drusen.- 3. Das Nervensystem.- 4. Die Geschlechtsorgane.- Literatur.- Zweites Kapitel. Polymorphismus.- 1. Die drei typischen Formen.- 2. Atypische Formen und weitere Formspaltungen.- Die verschiedenen mannlichen Formen.- Die verschiedenen weiblichen Formen.- Die verschiedenen Arbeiterformen.- Ergatogyne Zwischenformen.- Hermaphroditen.- 3. Funktionen der verschiedenen Formen; Arbeitsteilung.- 4. Entstehung des Polymorphismus.- a) Phylogenie.- b) Ontogenie.- Literatur.- Drittes Kapitel. Fortpflanzung.- 1. Befruchtung.- 2. Grundung neuer Kolonien.- a) Unabhangige Koloniegrundung durch ein oder mehrere Weibchen.- b) Abhangige Koloniegrundung mit Hilfe von fremden Ameisen.- c) Koloniegrundung durch Spaltung.- 3. Weiterentwickelung und Verfall der Kolonien.- a) Wachstum der Kolonien.- b) Kolonientod.- 4. Metamorphose und Brutpflege.- a) Eistadium.- b) Larvenstadium.- Literatur.- Viertes Kapitel. Nestbau.- A. Dauernester.- 1. Erdnester.- a) Rein minierte Nester.- b) Kraternester.- c) Nester unter Steinen.- d) Kuppelnester.- e) Schwebende Nester.- 2. Kombinierte Nester.- 3. Holznester.- 4. Marknester.- 5. Nester in schon vorhandenen Hoehlungen.- 6. Kartonnester und gesponnene Nester.- 7. Zusammengesetzte Nester.- 8. Nester der gemischten Kolonien.- B. Wandernester.- G. Nebenbauten.- Literatur.- Funftes Kapitel. Ernahrung.- 1. Allgemeines uber die Aufnahme, Verteilung und Beschaffung der Nahrung.- 2. Besonderheiten der Ernahrungsweise.- a) Tierische Exkremente und Exkrete als Nahrung.- b) Die Honigameisen.- c) Die Koernersammler.- d) Die Pilzzuchter.- Literatur.- Sechstes Kapitel. Verschiedene Lebensgewohnheiten.- 1. Reinigung.- a) Persoenliche Reinigung.- b) Reinigung der Brut.- c) Reinigung des Nestes.- 2. Schutz- und Verteidigungsmassregeln.- a) Soziale Verteidigung und sozialer Schutz.- b) Persoenliche Verteidigung.- 3. Kampfe.- 4. Umzuge.- a) Gelegentliche Umzuge.- b) Periodische Umzuge.- 5. Die Wanderungen der Dorylinen.- 6. Krankenpflege, Spiele usw.- a) Krankenpflege.- b) Spiele.- c) Versammlungen.- Literatur.- Siebentes Kapitel. Beziehungen der Ameisengesellschaften zueinander und zu anderen sozialen Insekten (Termiten).- A. Die zusammengesetzten Nester und gemischten Kolonien der Ameisen.- 1. Zusammengesetzte Nester.- a) Zufallige Formen.- b) Gesetzmassige Formen.- ?) Diebsameisen.- ?) Gastameisen.- 2. Gemischte Kolonien.- I. Temporar gemischte Kolonien.- 1. Fakultativer temporarer Sozialparasitismus.- 2. Obligatorischer temporarer Sozialparasitismus.- II. Dauernd gemischte Kolonien.- 1. Sklaverei (Dulosis).- 2. Allianzkolonien.- 3. Dauernder Sozialparasitismus.- Stammesgesehiehte des Sozialparasitismus und der Sklaverei.- Anhang: Kunstliche gemischte Kolonien.- B. Ameisen und Termiten.- Literatur.- Achtes Kapitel. Die Beziehungen der Ameisen zu nichtsozialen Tieren.- A. Aktive Beziehungen (Trophobiose).- B. Passive Beziehungen (Myrmekophilie im engeren Sinne).- 1. Syneehthrie.- 2. Synoekie.- 3. Symphilie.- 4. Ekto- und Entoparasiten.- Literatur.- Neuntes Kapitel. Beziehungen der Ameisen zu den Pflanzen.- 1. Die Ameisen als Pflanzenschadlinge.- Pflanzenbeschadigung durch Nahrungserwerb.- Pflanzenbeschadigung durch Nestbau.- 2. Die Ameisen als Beschutzer und Verteidiger der Pflanzenwelt.- Vertilgung der Pflanzenschadlinge.- Abwehr der Pflanzenschadlinge.- 3. Die Ameisen als Zuchter und Verbreiter der Pflanzen.- 4. Die Pflanzen als Feinde der Ameisen. - Die Ameisen als Hugelbildner.- Literatur.- Zehntes Kapitel. Psychologie.- 1. Die Sinne der Ameisen.- 2. Das oerosshirn der Ameise.- 3. Wie erkennen sich die Ameisen?.- 4. Wie finden die Ameisen ihren Weg?.- 5. Besitzen die Ameisen Mitteilungsvermoegen?.- 6. Besitzen die Ameisen ein formelles Schlussvermoegen?.- Literatur.- Anhang I. Die Ameisen als lastige Haus- und Gartenbewohner und ihre Bekampfung.- a) Hausameisen.- b) Gartenameisen.- Literatur.- Anhang II. UEbersicht uber die in Deutschland einheimischen Ameisen.- A. Die Unterfamilien.- B. Die Gattungen.- C. Die Arten.- Namenregister.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |