|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Hochschule Bremen (Journalistik), Veranstaltung: Digitalisierung & Neue Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: J�rgen Habermas, Vertreter der Frankfurter Schule, feierte das Web auf einer Dresdener Soziologentagung 2006 als Ort, an dem die ""Wurzeln einer egalit�ren �ffentlichkeit von Autoren und Lesern reaktiviert"" (St�cker 2006, Internet) w�rden. Sollte sich diese Euphorie bewahrheiten, hielte mit dem Web 2.0 wom�glich der grunds�tzliche Wandel Einzug, den Theodor W. Adorno und Max Horkheimer in ihrer ""Dialektik der Aufkl�rung"" als einzig m�glichen Umsturz der Kulturindustrie erachten. Gleichwohl �u�erte Habermas auch die Bef�rchtung, ""Online-Debatten k�nnten zu einer Fragmentierung des Massenpublikums in eine Vielzahl themenspezifischer Teil�ffentlichkeiten f�hren"" (ebd.). Welche Tendenz zeichnet sich heute, 2009, ab? Ich will mich der Frage widmen, ob Adornos Kulturindustrie-Theorie angesichts der - stellvertretend von J�rgen Habermas ge�u�erten - Hoffnungen und �ngste zum Web 2.0 besonders aktuell oder aber besonders �berholt scheint. Adorno und Horkheimer haben ihre Kulturkritik unter den Eindr�cken des deutschen Faschismus und der Massenmedien Radio, Fernsehen, Film (Kino), Print und Kunst entworfen. Die mediale und �konomische Herrschaft letzterer war bis in die 90er-Jahre ungebrochen. Erst das Web 2.0 markiert einen Schnitt. Meine These lautet: Der user-generated content f�hrt die Theorie und Kritik der Kulturindustrie ad absurdum, weil Adornos Warencharakterbegriff und seine Produzenten-Konsumenten-Definition f�r das Web 2.0 nicht mehr zutreffend sind. Um diese These zu be- bzw. widerlegen, werde ich vor allem Weblogs analysieren. Blogs als zu untersuchende Kategorie erscheinen besonders geeignet, weil die Anzahl 1999, 2001 und 2004 sprunghaft angestiegen ist (vgl. Ebersbach/Glaser/Heigl 2008: 59) und seither mitunter als Konkurrenz oder gar Wach" Full Product DetailsAuthor: Moritz HerrmannPublisher: Grin Verlag Imprint: Grin Verlag Dimensions: Width: 17.80cm , Height: 0.10cm , Length: 25.40cm Weight: 0.054kg ISBN: 9783656001188ISBN 10: 3656001189 Pages: 20 Publication Date: 08 September 2011 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |