Die Abkehr Des Arbeitsrechts Von Der Vertragsfreiheit: Am Beispiel Betrieblicher Mitbestimmung Bei Ubertariflichen Zulagen

Author:   Frank Wittgruber
Publisher:   Duncker & Humblot
Volume:   170
ISBN:  

9783428096671


Pages:   201
Publication Date:   09 September 1999
Format:   Paperback
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $269.28 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Die Abkehr Des Arbeitsrechts Von Der Vertragsfreiheit: Am Beispiel Betrieblicher Mitbestimmung Bei Ubertariflichen Zulagen


Add your own review!

Overview

Der Autor zeigt die Aufwertung der Betriebsautonomie und die einhergehende Abkehr des Arbeitsrechts von der Vertragsfreiheit auf, exemplarisch am Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei ubertariflichen Zulagen gemass 87 Abs. 1 Nr.10 BetrVG. Statt diese Norm anhand ihres Zwecks der Gewahrleistung innerbetrieblicher Lohngerechtigkeit auszulegen, ist deren Reichweite anhand des Systems der arbeitsrechtlichen Gestaltungsfaktoren und ihrer Autonomiebereiche, also Individual-, Unternehmens- und Tarifautonomie zu bestimmen. Das Arbeitsverhaltnis findet seine Grundlage in der Privatautonomie des Arbeitnehmers, wobei es keine personalen Elemente aufweist, ebensowenig wie sich die Belegschaft als Betriebsgemeinschaft begreifen lasst, um die Betriebsautonomie auszuweiten. Soziologische Betrachtungsweisen, seien es empirische, betriebswirtschaftliche oder okonomische Analysen, haben ausseracht zu bleiben. Geschutzt wird die Selbstbestimmung durch das Gunstigkeitsprinzip, welches die fremdbestimmte Zwangsordnung begrenzt. Im Hinblick auf die Unternehmensautonomie und auf die Schutzfunktion des Betriebsrats ist kein Teilhabezweck betrieblicher Mitbestimmung anzuerkennen. Die Tarifautonomie schliesslich wird durch den Tarifvorbehalt und den Tarifvorrang gesichert. Ubertarifliche Zulagen betreffen die Entgelthohe, so dass es durch mitbestimmte Verteilungskriterien zu einem Attraktivitatsverlust der Gewerkschaften kommt. Mithin besteht folgendes Zusammenspiel der Gestaltungsfaktoren: Wahrend die tariflichen Regelungen als Mindestarbeitsbedingungen ausreichend Schutz gewahren, dient der ubertarifliche Bereich der Interessenverfolgung des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers und somit der Austauschgerechtigkeit. Eine Mitbestimmung kommt nur bei belegschaftsbezogenem Handeln des Arbeitgebers, also bei benannten Zulagen in Betracht, ebenso wie es bei einer nachtraglichen Anderung eines systematischen Vorgehens bedarf, damit ein kollektiver Tatbestand im Sinne einer abstrakt-generellen Regelung vorliegt. Dann hat der Betriebsrat ein Initiativrecht fur die Neuverteilung.

Full Product Details

Author:   Frank Wittgruber
Publisher:   Duncker & Humblot
Imprint:   Duncker & Humblot
Volume:   170
Weight:   0.290kg
ISBN:  

9783428096671


ISBN 10:   3428096673
Pages:   201
Publication Date:   09 September 1999
Audience:   General/trade ,  General
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List