|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch trägt der enormen Bedeutung der Evolutionstheorie als Bestandteil einer aufgeklärten Bildung und eines modernen Selbst‐ und Weltverständnisses Rechnung. Die Evolutionstheorie zählt zu den bedeutendsten naturwissenschaftlichen Theorien, wurde aber wie kaum eine andere Theorie kontrovers diskutiert und ideologisch missbraucht. Eine wirksame Vermittlung der Evolutionstheorie muss dieser enormen Bedeutung und den Voraussetzungen der Lernenden gerecht werden. Expertinnen und Experten aus der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Forschung sowie der Unterrichtspraxis stellen in 31 Beiträgen Fachkonzepte zur Evolutionstheorie und lebensweltliche Vorstellungen von Lernenden dar, die dann nach dem Modell der „Didaktischen Rekonstruktion“ aufeinander bezogen werden. Bei dieser didaktischen Strukturierung werden lebensweltliche Vorstellungen von Lernenden als Lernchance genutzt, um davon ausgehend fachlich angemessene Konzepte zu vermitteln. Die Beiträge berücksichtigen die Teilgebiete der Evolutionstheorie sowie die Besonderheiten verschiedener Schulstufen, die Kontroversen um die Evolutionstheorie und außerschulische Lernorte. Sie richten sich an Forschende aus der Fachdidaktik ebenso wie an Lehrpersonal in Schule, Hochschule und Lehrkräfteausbildung. Full Product DetailsAuthor: Sven Gemballa , Ulrich KattmannPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Spektrum Edition: 2024 ed. ISBN: 9783662690291ISBN 10: 3662690292 Pages: 566 Publication Date: 03 July 2024 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationProf. Dr. Sven Gemballa, studierte Biologie und Chemie. Er ist Autor zahlreicher Forschungsarbeiten und Publikationen in den Bereichen Evolutionsmorphologie, Medien- und Biologiedidaktik und Praxis des Biologieunterrichts. Sven Gemballa ist als Lehrkraft für Biologie, als Ausbilder am Fachseminar für Ausbildung der Lehrkräfte (Tübingen) und als Landesfachkoordinator und Fortbildner von Lehrkräften am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg tätig. Prof. Dr. Ulrich Kattmann, studierte Biologie, Chemie und Evangelische Theologie. Als Professor für Biologiedidaktik war er lange Jahre Leiter des Didaktischen Zentrums an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Er ist Autor zahlreicher Forschungsarbeiten und Publikationen zur Fachdidaktik und Unterrichtspraxis mit Schwerpunktsetzungen in Evolutionsbiologie und Anthropologie. Ulrich Kattmann hat den Begriff der „Didaktischen Rekonstruktion“ geprägt, ein Metakonzept zur didaktischen Strukturierung von Biologieunterricht. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |