|
![]() |
|||
|
||||
OverviewGerman description: Klappentext Die Erinnerungskultur eines grossen suddeutschen Diakoniewerks in ihrer ganzen Vielfalt bildet die verbindende Thematik von vier Einzelstudien. Der Untersuchungszeitraum reicht von der Werksgrundung der Gustav Werner Stiftung zum Bruderhaus (1840) bis zur Fusionierung mit einem anderen Diakoniewerk (2004). Die diakoniegeschichtlichen Fragestellungen umfassen Anlasse und Bedingungen der Traditionsbildung um Personen und Ereignisse, deren Tragergruppen und Entwicklungen samt deren Einflussen auf das Werksgeschehen. Sie bundeln sich in der theologischen Frage nach den Wirkungen solcher Ressourcen auf Leitbilder, Entscheidungen, Organisations- und Personalstrukturen im Werk und auf deren diakonische Ergiebigkeit fur dessen kontinuierliche zeitgemasse Weiterentwicklung. Ankundigungstext Gibt es eine diakonische Erinnerungskultur? Vier Studien zur Thematik untersuchen diese Frage am Beispiel der Gustav Werner Stiftung zum Bruderhaus, eines suddeutschen Diakoniewerks mit vielen Standorten. Der Zeitraum reicht von der Grundung (1840) bis zur Fusionierung mit einem anderen Diakoniewerk (2004). Die diakoniegeschichtlichen Fragestellungen umfassen Anlasse und Bedingungen der Traditionsbildung um Schlussel-Personen und -Ereignisse, Initiatorinnen und Tragergruppen, Formen der Traditionspflege und Auswirkungen auf Entscheidungen in der Werksgeschichte. Sie munden ein in die theologische Fragestellung nach der diakonischen Wirkung solcher Traditionsbildungen auf Leitbilder, Organisations- und Personalstrukturen im Werk und auf dessen Weiterentwicklung. English summary: Is there a diaconal culture of remembrance? Four studies on this topic examine this question using the example of the Gustav Werner Stiftung zum Bruderhaus, a southern German diaconal organization with many locations. The period covered ranges from the foundation (1840) to the merging with another diaconal organization (2004). The diaconal-historical questions include the causes and conditions of the formation of tradition around key persons and events, initiators and sponsoring groups, forms of maintaining tradition and effects on decisions in the history of the work. They lead to the theological question of the diaconal effect of such tradition-building on mission statements, organizational and personnel structures in the work and on its further development. Full Product DetailsAuthor: Walter Goggelmann , Bernhard MutschlerPublisher: Evangelische Verlagsanstalt Imprint: Evangelische Verlagsanstalt Weight: 0.744kg ISBN: 9783374076895ISBN 10: 3374076890 Pages: 300 Publication Date: 25 September 2024 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |