Diagnosesystem für steuerungsperiphere Fehler an Fertigungseinrichtungen

Author:   Werner Grimm
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   65
ISBN:  

9783540177272


Pages:   148
Publication Date:   18 May 1987
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $121.44 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Diagnosesystem für steuerungsperiphere Fehler an Fertigungseinrichtungen


Add your own review!

Overview

Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatig- keit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fOr Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Ferti- gungseinrichtungen (ISW) der Universitat Stuttgart. Oem Institutsleiter, Herrn Prof. Dr. -Ing. G. Prit- schow, danke ich fur seine wohlwollende UnterstOtzung. Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. -Ing. A. Storr, der mir wertvolle Anregungen fOr meine Arbeit lieferte und durch seine fachliche Unterstutzung zu einem erfolgreichen AbschluB dieser Arbeit beitrug. Herrn Prof. DTech. h. c. Dipl. -Ing. K. Tuffentsammer danke ich fOr die Obernahme des Mitberichts. DarOber hinaus mochte ich allen Mitarbeitern des Insti- tuts danken, die durch Diskussionen und anregende Kri- tik zum Gelingen der Arbeit beigetragen haben. Dieser Dank gilt insbesondere den Herren Dipl. -Ing. J. Flecken- stein und Dipl. -Ing. M. Hardtner, sowie allen hilf- reichen Geistern (Sekretariat, Technisches Buro, wis- senschaftliche Hilfskrafte), die zur druckgerechten Fertigstellung einer Arbeit notwendig sind. Werner Grimm - 7 - Inhaltsverzeichnis Seite 11 Abkurzungsverzeichnis 12 Formelzeichen 13 Einleitung 15 2 Stand der Forschung Fehler an Fertigungseinrichtungen 15 2. 1 2. 2 Verfahren zur Oberwachung und Diagnose von 18 steuerungsperipheren Fehlern 2. 3 Die Funktionssteuerung 19 2. 4 Einsatz von speicherprogrammierbaren Steue- 22 rungen als Funktionssteuerung 2. 5 Steuerungsbeschreibungen fur Funktionssteuerungen 25 2. 5. 1 Steuerungsbeschreibung und Fehlerdiagnose 25 2. 5. 2 Zustandsorientierte Steuerungsbeschreibung 27 2. 5. 3 Einsatz und Erfahrung mit der zustandsorientier- 28 ten Steuerungsbeschreibung 2. 6 Diagnosesystem auf der 8asis der zustands- 29 orientierten Steuerungsbeschreibung 2. 7 Ziel der Arbeit 30 3 .

Full Product Details

Author:   Werner Grimm
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   65
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 0.80cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.204kg
ISBN:  

9783540177272


ISBN 10:   3540177272
Pages:   148
Publication Date:   18 May 1987
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Abkurzungsverzeichnis.- Formelzeichen.- 1 Einleitung.- 2 Stand der Forschung.- 2.1 Fehler an Fertigungseinrichtungen.- 2.2 Verfahren zur UEberwachung und Diagnose von steuerungsperipheren Fehlern.- 2.3 Die Funktionssteuerung.- 2.4 Einsatz von speicherprogrammierbaren Steuerungen als Funktionssteuerung.- 2.5 Steuerungsbeschreibungen fur Funktionssteuerungen.- 2.5.1 Steuerungsbeschreibung und Fehlerdiagnose.- 2.5.2 Zustandsorientierte Steuerungsbeschreibung.- 2.5.3 Einsatz und Erfahrung mit der zustandsorientierten Steuerungsbeschreibung.- 2.6 Diagnosesystem auf der Basis der zustandsorientierten Steuerungsbeschreibung.- 2.7 Ziel der Arbeit.- 3 Anforderungen an die Projektierung einer Steuerung und an das Diagnosesystem.- 3.1 Merkmale des Diagnosekonzeptes.- 3.2 Anforderungen an das Erstellen und Abarbeiten von Steuerungsanweisungen und Diagnosedaten.- 3.2.1 Eingabesprache.- 3.2.2 Steuerungsinterne Darstellung.- 3.2.3 Steuerungsprozessor.- 3.3 Anforderungen an die Auswertung von Steuerungsanweisungen und Diagnosedaten im Diagnosesystem.- 3.3.1 UEberwachung, Diagnose und Reaktion.- 3.3.2 Geratetechnische Implementierung des Diagnosesystems.- 4 Konzeption eines Diagnosesystems.- 4.1 Auswahl geeigneter UEberwachungsmethoden.- 4.1.1 Signalbezogene UEberwachungsmethoden.- 4.1.2 Funktionsbezogene UEberwachungsmethoden.- 4.2 Entwurf einer Eingabesprache zur Unterstutzung der Fehleruberwachung und -diagnose.- 4.2.1 Vereinbarungsteil.- 4.2.2 Anweisungsteil.- 4.2.3 Initialisierungsteil.- 4.2.4 Erweiterung der Eingabesprache um Diagnosedaten.- 4.2.5 Umsetzung der Eingabesprache in eine steuerungsinterne Darstellung.- 4.3 Steuerungsinterne Darstellung von SteuerungsanWeisungen und Diagnosedaten.- 4.3.1 Grundsatzliche Methoden der steuerungsinternen Darstellung.- 4.3.2 Auswahl der geeigneten steuerungsinternen DarStellung.- 4.3.3 Direkte Verkettung zur Strukturierung von Daten.- 4.3.4 Maskentechnik zur Formatierung von Daten.- 4.3.5 Abarbeitung von Steuerungsanweisungen und Diagnosedaten mit Grapheninterpreter.- 4.3.5.1 Funktionsweise des Grapheninterpreters.- 4.3.5.2 Abarbeitung der Steuerungsanweisungen und Diagnosedaten.- 4.3.6 Berucksichtigung physikalischer Gegebenheiten bei der UEberwachung.- 4.4 Steuerungsprozessor fur Zustandsgraphen und Fehlerdiagnose.- 4.4.1 Anwendungsorientierte Prozessoren fur Funktionssteuerungen.- 4.4.2 Auswahl geeigneter Steuerungsprozessoren fur Zustandsgraphen und Fehlerdiagnose.- 4.4.3 Begriffbestimmung und Vorteile von mikroprogrammierbaren Steuerungsprozessoren.- 4.4.4 Architektur und Funktionsweise von mikroprogrammierbaren Prozessoren.- 4.4.5 Aufbau eines mikroprogrammierbaren Steuerungsprozessors fur Zustandsgraphen und Fehlerdiagnose.- 4.4.5.1 Hardwarestruktur des Steuerungsprozessors.- 4.4.5.2 Softwarestruktur des Steuerungsprozessors.- 4.4.5.3 Programmierung von Mikro- und Makrobefehlen.- 4.4.6 Anmerkung zur Verwirklichung von Graphenprozessoren.- 4.5 Entwurf eines Diagnosesystems.- 4.5.1 UEberwachung.- 4.5.2 Diagnose.- 4.5.3 Reaktion.- 4.5.3.1 Fehlerarchivierung.- 4.5.3.2 Senkung der Fehlersuchzeit durch Fehlervergleich.- 4.5.3.3 Unterlagen zur Bauelementeprufung und Bauelementeaustausch.- 4.5.3.4 Weiterfuhrende Betrachtungen zur Reaktion.- 4.5.4 Bereitstellung weiterer Hilfsmittel fur das Instandsetzungspersonal.- 4.5.5 Gesamtstruktur des Diagnosesystems.- 4.5.6 Geratetechnischer Aufbau des Diagnosekonzeptes.- 5 Realisierung des Diagnosekonzeptes.- 5.1 Geratetechnischer Aufbau der Funktionssteuerung und des Diagnosesystems.- 5.2 Beschreibung der Teilbereiche des Diagnosekonzeptes.- 5.2.1 Eingabesprache mit Fehleruberwachung.- 5.2.2 Steuerungsinterne Darstellung und interpretative Abarbeitung.- 5.2.3 Steuerungsprozessor fur Zustandsgraphen und Fehlerdiagnose.- 5.2.4 Diagnosesystem.- 5.2.4.1 Zielsetzung und Struktur.- 5.2.4.2 Unterstutzung der Fehlersuche und -beseitigung.- 5.2.4.3 Zugriff auf technische Unterlagen, Programme und Steuerung.- 5.3 Ausblick.- 6 Zusammenfassung.- Schrifttum.- Anhang A1.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List