|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWie kombiniert man die in der osteopathischen Ausbildung erlernten Untersuchungs- und Behandlungstechniken zu einem Behandlungskonzept, das optimal auf den Patienten zugeschnitten ist? Antworten liefert das Buch mit Anleitungen zur systematischen Diagnose, zur Planung individueller Therapiekonzepte und zum problemorientierten Testen und UEben. Therapeuten in der Ausbildung erarbeiten sich damit Strategien fur ein ganzheitliches Vorgehen, fur ausgebildete Osteopathen eignet sich der Band als Nachschlagewerk (mit Index der Leitsymptome). Full Product DetailsAuthor: Edgar Hinkelthein , Christoff ZalpourPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 3. Aufl. 2022 Weight: 1.023kg ISBN: 9783662626917ISBN 10: 3662626918 Pages: 425 Publication Date: 23 March 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Mixed media product Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Einfuhrung.- 2 Diagnosekonzepte.- 3 Safety.- 4 Kasuistiken.- 5 Therapiekonzepte.- Leitsymptome.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationDr. med. Edgar Hinkelthein, Facharzt fur Orthopadie, Arzt fur Naturheilverfahren und Sportmediziner. Er betreut zahlreiche Hochleistungssportler aus Handball, Triathlon, Fussball u.v.m. Als Dozent fur das Thema Osteopathie unterrichtet er bei der DAOM in Hamm (seit 2005) und bei der NAHN in Celle (seit 2005). 2010 grundete er die AON Akademie fur Osteopathie und Naturheilverfahren in Kiel. Zudem gehoert er dem redaktionellen Beirat der Deutschen Zeitschrift fur Osteopathie an. Prof. Dr. med. Christoff Zalpour, Direktor des Instituts fur angewandte Physiotherapie und Osteopathie, INAPO, an der Hochschule Osnabruck. Dort ist er zusatzlich als Professor fur Physiotherapie tatig und wissenschaftlicher Leiter der Physiolabs (U.a. MotionLab, PainLab und EmotionLab). Seine Hauptlehrgebiete in den BSc- u. MSc-Studiengangen sind: Differentialdiagnose und Screening, Ethik fur Therapeuten sowie Wissenschaftliches Schreiben. Sein Forschungsschwerpunkt: Gesundheit von Performing Artists. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |