|
|
|||
|
||||
OverviewIn den 1920er Jahren partizipierten viele BurgerInnen in Energiegenossenschaften, um die Elektrifizierung in Deutschland voranzubringen. Obwohl es zeitweise uber 6.000 Elektrizitatsgenossenschaften gab, wurde die historische dezentrale Stromversorgung bisher in der Forschung kaum beachtet. Das vorliegende Buch bietet eine umfassende Betrachtung der Elektrifizierung eines landwirtschaftlich gepragten Dorfes durch eine Genossenschaft. 1921 baute Grossbardorf ein elektrisches Windrad, eine Batteriespeicheranlage und ein Inselstromnetz auf, statt sich an das UEberlandwerk anzuschliessen. Unter der Anwendung genossenschaftlicher Organisationsgrundsatze konnte die Anlage 16 Jahre lang betrieben werden. Die Gemeinde gewann auf ihrem Sonderweg eine fruher funktionierende Versorgung sowie die Sicherung der lokalen Wertschoepfung und der Entscheidungshoheit uber die Energieversorgung. Heute errichtet das Dorf wieder erneuerbare Energieanlagen und ist mit dem Titel Bioenergiedorf ausgezeichnet. Basierend auf den Erkenntnissen uber das Scheitern eines dezentralen Versorgungssystems in den 1930er Jahren werden abschliessend die Strukturwandlungsmoeglichkeiten in der Energiewende kommentiert. Full Product DetailsAuthor: Ann-Morla MeyerPublisher: Diplomica Verlag Imprint: Diplomica Verlag Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.70cm , Length: 21.00cm Weight: 0.159kg ISBN: 9783959349857ISBN 10: 3959349858 Pages: 124 Publication Date: 22 September 2016 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationAnn-Morla Meyer, geb. 1988 in Berlin, wuchs in der Luneburger Heide auf, wo sie sich bereits sehr fruh fur die Themen Energie und Klimaschutz engagierte. Aus diesem Grund entschied sie sich ein Studium der Regenerativen Energien an der Hochschule fur Technik und Wirtschaft Berlin aufzunehmen. Nachdem sie sich ein Verstandnis der technischen Grundlagen der Energieerzeugung angeeignet hatte, schloss sie ein Masterstudium der Technikgeschichte an der Technischen Universitat Berlin an. Dort verstand sie, dass die gesellschaftlichen Voraussetzungen fur eine erfolgreiche Etablierung neuer Technologien entscheidend sind. Als Koordinatorin eines interdisziplinaren Promotionskollegs im Bereich Mikroenergie-Systeme vertiefte sie ihre Kenntnisse im Bereich der dezentralen Energieversorgung. Als Tutorin an der Humboldt-Universitat zu Berlin konzipierte sie eine Lehrveranstaltung samt Ergebnisprasentation auf Wikipedia und dem Jungen Kongress der Geographie zu diesem Thema. Die Ergebnisse der in diesem Buch veroeffentlichten Studie wurden zusatzlich vor 100 EinwohnerInnen von Grossbardorf und bei der Jahrestagung des Projektes Energiesysteme der Zukunft ESYS der Akademie der Technikwissenschaften acatech vorgestellt. Seit Juli 2016 arbeitet die Autorin als Projektmanagerin in der Abteilung Innovation von DIN e.V. in Berlin. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |
||||