|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn der Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Wochenschauen im Vorprogramm jeder Kinovorstellung eine bedeutende Informationsquelle. Mit eindrucksvollen Bildern auf einer großen Leinwand – begleitet von gesprochenem Kommentar, Musik und Geräusch – gaben sie Orientierung und prägten die Erinnerung. In zahlreichen dokumentarischen Film- und Fernsehformaten werden bis heute einzelne Bilder oder kurze Sequenzen aus der Kino-Wochenschau als historische Belege, als Illustrationen oder zur Dramatisierung verwendet. Die außergewöhnlichen Prinzipien der Informationsvermittlung kommen dabei jedoch nicht mehr zur Geltung. Um das Publikum zu erreichen, war damals eine Mischung aus informativen Berichten und unterhaltenden Beiträgen unerlässlich. Die in diesem Buch vorgenommenen Fallanalysen spiegeln elementare Themenbereiche der Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs beider deutscher Staaten (1950-1965) wider. Neben den Prinzipien der audiovisuellenGestaltung wird auch die zentrale Vermittlungsstrategie herausgearbeitet. Transmediale und transnationale Aspekte, die hierbei eine Rolle spielen, weisen die Wochenschau als Teil eines (internationalen) Mediensystems aus. Full Product DetailsAuthor: Sigrun LehnertPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2023 Weight: 0.699kg ISBN: 9783658419578ISBN 10: 3658419571 Pages: 522 Publication Date: 15 November 2023 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Table of ContentsReviews“... Es zeigt sich, wie unerschӧpflich diese Fundgrube für die historische Forschung und die Erinnerungskultur ist. Eine gründliche, ergienige und lehrhriche Darstellung, zu der auch das Film- und Fernsehmuseum Hamburg mit Unterlagen und Kopien beitragen konnte.” (Joachim Paschen, in: Hamburger Flimmern - Die Zeitschrift des Film- und Fernsehmuseums Hamburg, Heft 30, Oktober 2024) Author InformationDr. habil. Sigrun Lehnert absolvierte ihr Studium Medienmanagement in Hannover. Die Promotion im Fach Medienwissenschaft erfolgte 2013 an der Universität Hamburg, 2023 habilitierte sie sich für das Fachgebiet Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: audiovisuelle Vermittlungsstrategien, Nachkriegswochenschauen, dokumentarischer Film, Fernsehdokumentarismus, Archivierung und Filmerbe. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |