|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Auswanderung in ein neues Land, in einen neuen geographischen, kulturellen und sprachlichen Lebensraum ist immer ein ernstes und schwerwiegendes Ereignis fur Menschen, die ihre Heimat verlassen und zu neuen Ufern aufbrechen. Was erwartet sie in einem neuen Land? Wie wird ihr Leben dort verlaufen? Was geschieht mit ihrer Sprache, Kultur und ihrer Lebensweise in einer neuen Umgebung? Im 18. und 19. Jahrhundert, den Auswanderungsmanifesten von Katharina der II. und Alexander I. folgend, wanderten viele Menschen aus dem deutschsprachigem Raum in das Zarenreich Russland aus und liessen sich dort unter anderem auf den Territorien am Schwarzen Meer nieder. Dort, in ihrer neuen Heimat, grundeten sie ihre Schulen, gaben verschiedene Periodika in deutscher Sprache sowie Lehrbucher heraus und erzielten grosse wirtschaftliche Erfolge. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit der sprachlichen und kulturellen Situation der Schwarzmeerdeutschen, die in einem historischen Kontext zu betrachten ist. Die behandelten Zeitraume erstrecken sich von der Entstehung der ersten deutschen Kolonien bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges sowie vom Zerfall der Sowjetunion bis zu den heutigen Tagen. Anhand einer unter im Schwarzmeergebiet geborenen Menschen durchgefuhrten Umfrage wird der Versuch unternommen, die unterschiedlichen Aspekte des Sprachgebrauchs und der Identitat der Schwarzmeerdeutschen zu beleuchten. Full Product DetailsAuthor: Oxana OleinichenkoPublisher: Logos Verlag Berlin Imprint: Logos Verlag Berlin Volume: 11 Weight: 1.202kg ISBN: 9783832547363ISBN 10: 3832547363 Pages: 130 Publication Date: 20 August 2018 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |