|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Hildebrandt LudgerPublisher: Gabler Imprint: Gabler Edition: 1986 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.50cm , Length: 24.40cm Weight: 0.182kg ISBN: 9783409002035ISBN 10: 3409002030 Pages: 90 Publication Date: 01 January 1986 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsA. Sprachbetrachtung.- Einfuhrung: Sprache als Medium der Kommunikation.- I. Kommunikationsschwierigkeiten.- 1. Nicht zuhoeren und nicht zuhoeren koennen.- 2. Unkenntnis von Fremdsprachen.- 3. Generationsbedingtes und gruppenspezifisches Sprachverhalten.- 4. Mundartbedingte Schwierigkeiten.- 5. Homonyme.- 6. Fachsprachen.- II. Sprache Macht Realitat verfugbar.- 1. Aspekte des Spracherwerbs.- 2. Sprache als System.- 3. Sprache als Interaktion.- 4. Sprache als Herrschaftsinstrument.- III. Moeglichkeiten der abstrahierenden Betrachtung von Sprache und der Bildung von Kommunikationsmodellen.- 1. Der systematische Zusammenhang sprachlicher Kommunikation.- 2. Am Darstellungsaspekt von Sprache orientierte Modelle.- 3. Modelle, die Sprache als Interaktion darstellen.- a) Das behavioristische Bedeutungsmodell.- b) Sender-Empfanger-Modell.- c) Buhlers Organon-Modell.- d) Der Begriff der kommunikativen Kompetenz.- B. Technik der geistigen Arbeit.- I. Allgemeine Hilfen zur Lemtechnik.- II. Technik der Informationsermittlung.- III. Technik der Informationssammlung.- IV. Technik der Informationsbearbeitung.- C. Technik des Schreibens.- I. Allgemeine Voraussetzungen.- II. Kommunikationsmuster zurn Informations- und Sachstil.- 1. Textwiedergabe.- a) Aufzeigen des Gedankenganges eines Textes.- b) Gegliederte Inhaltsangabe.- 2. Der Bericht.- 3. Das Protokoll.- 4. Die Bewerbung.- 5. Der Lebenslauf.- III. Kommunikationsmuster zur Stilform des Appells.- IV. Kommunikationsmuster zurn Erkenntnis- und Meinungsstil.- 1. Die Eroerterung.- 2. Die Facharbeit.- D. Technik des Redens.- I. Das Refcrat.- II. Formen des Gesprachs.- III. Aufgaben des Gesprachsleiters.- IV. Argumentierendes Sprechdenken irn Funfsatz.- V. Reproduzierendes Sprechdenken.- VI. Produzierendes Sprechdenken.- Loesungshinweise zu den Aufgaben.- Worterklarungen.- Literaturhinweise.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |